Was ist, wenn mein Kind bei der U7 nicht sprechen kann?

8 Sicht
Ist dein Kind sprachentwicklungsverzögert, so werden neben elternzentrierten Maßnahmen auch kindzentrierte Interventionen empfohlen. Hierbei arbeitet eine Logopädin oder ein Sprachtherapeut direkt mit deinem Kind und unterstützt dich bei der Weiterführung der Förderung zu Hause.
Kommentar 0 mag

Was, wenn mein Kind bei U7 nicht sprechen kann?

Die U7-Untersuchung ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung Ihres Kindes. Viele Eltern machen sich Sorgen, wenn ihr Kind in diesem Alter noch nicht oder nur wenig spricht. Verständlicherweise löst dies Unsicherheit und Fragen aus. Dieser Artikel soll Ihnen dabei helfen, die Situation besser einzuschätzen und Ihnen Wege aufzeigen, wie Sie vorgehen können.

Kein Grund zur Panik – aber auch kein Grund zur Untätigkeit!

Es ist wichtig zu verstehen, dass die sprachliche Entwicklung von Kind zu Kind unterschiedlich verläuft. Es gibt breite Normen, aber jedes Kind hat sein eigenes Tempo. Während manche Kinder bereits mit zwei Jahren ganze Sätze bilden, entwickeln andere ihr Sprachvermögen langsamer. Erst wenn eine deutliche Abweichung von der Norm besteht, spricht man von einer Sprachentwicklungsverzögerung.

Anzeichen für eine mögliche Sprachentwicklungsverzögerung:

  • Weniger als 50 Wörter im aktiven Wortschatz mit 2 Jahren.
  • Kein Verständnis einfacher Anweisungen mit 2 Jahren.
  • Keine Kombination von Wörtern zu einfachen Sätzen mit 2,5 Jahren.
  • Unverständliches Sprechen (sogar für nahestehende Personen) mit 3 Jahren.
  • Verzögerung der Artikulation einzelner Laute über die altersübliche Entwicklung hinaus.
  • Rückgang bereits erworbener Sprachfähigkeiten.
  • Offensichtliche Schwierigkeiten im sozialen Kontakt aufgrund von Kommunikationsproblemen.

Wichtig: Diese Liste dient lediglich als Orientierungshilfe. Ein einzelnes Symptom muss keine Sprachentwicklungsverzögerung bedeuten. Bestehen jedoch mehrere dieser Anzeichen, ist eine Abklärung durch einen Facharzt ratsam.

Was tun, wenn Sie sich Sorgen machen?

Sprechen Sie offen mit Ihrem Kinderarzt! Er kann die Sprachentwicklung Ihres Kindes einschätzen und gegebenenfalls eine Überweisung an einen Logopäden oder Sprachtherapeuten aussprechen. Dieser wird Ihr Kind eingehend untersuchen und eine individuelle Therapie empfehlen.

Kindzentrierte Interventionen – die Unterstützung durch den Fachmann:

Eine frühzeitige logopädische Therapie kann äußerst effektiv sein. Die Therapie beinhaltet spielerische Übungen, die die Sprachentwicklung Ihres Kindes fördern. Der Therapeut arbeitet dabei direkt mit Ihrem Kind und konzentriert sich auf:

  • Sprachverständnis: Verständnis von Anweisungen, Fragen und Geschichten.
  • Wortschatzaufbau: Erlernen neuer Wörter und deren Verwendung in verschiedenen Kontexten.
  • Satzbau: Kombination von Wörtern zu sinnvollen Sätzen.
  • Artikulation: Verbesserung der Aussprache einzelner Laute.
  • Sprachmelodie und -rhythmus: Entwicklung eines flüssigen und verständlichen Sprechflusses.

Elternzentrierte Maßnahmen – Ihre wichtige Rolle:

Die Arbeit des Logopäden ist jedoch nur ein Teil des Erfolgs. Die Eltern spielen eine entscheidende Rolle. Der Therapeut wird Ihnen Übungen und Strategien vermitteln, die Sie zu Hause mit Ihrem Kind durchführen können. Dies beinhaltet beispielsweise:

  • Vieles vorlesen: Schon frühzeitig beginnen, Ihrem Kind regelmäßig vorzulesen.
  • Sprechen, singen und spielen: Regelmäßiger Kontakt und Interaktion sind essentiell.
  • Geduldiges Zuhören und Antworten: Auch das scheinbar unverständliche “Brabla” Ihres Kindes verdient Aufmerksamkeit und eine Antwort.
  • Positive Verstärkung: Loben Sie Ihr Kind für jeden Fortschritt, egal wie klein er ist.

Fazit:

Eine Sprachentwicklungsverzögerung ist behandelbar. Frühzeitige Intervention durch einen Fachmann und engagierte Unterstützung der Eltern führen meist zu positiven Ergebnissen. Scheuen Sie sich nicht, bei Unsicherheiten Ihren Kinderarzt zu konsultieren. Je früher mit der Förderung begonnen wird, desto besser sind die Chancen auf eine erfolgreiche Sprachentwicklung Ihres Kindes.