Welche 5 Korrosionsarten gibt es?

3 Sicht

Metalle reagieren mit ihrer Umgebung. Dabei entstehen verschiedene Korrosionsformen, von gleichmäßiger Oberflächenangriff bis hin zu lokalisierten Schädigungen wie Lochfraß oder Spaltkorrosion. Auch Spannungsrisskorrosion und selektive Korrosion beeinflussen die Materialintegrität nachhaltig. Die Wahl des Werkstoffs ist entscheidend für Korrosionsschutz.

Kommentar 0 mag

5 Arten von Korrosion

Korrosion ist ein elektrochemischer Prozess, bei dem Metalle mit ihrer Umgebung reagieren. Dabei kann es zu unterschiedlichen Korrosionsformen kommen, die die Materialintegrität nachhaltig beeinträchtigen können.

1. Gleichmäßige Korrosion

Bei der gleichmäßigen Korrosion greift das Korrosionsmedium die gesamte Oberfläche des Metalls gleichmäßig an. Es kommt zu einer gleichmäßigen Abtragung des Materials, die zu einer Schwächung der Bauteile führen kann.

2. Lochfraßkorrosion

Bei der Lochfraßkorrosion entstehen lokal begrenzte Korrosionsstellen, die sich tief in das Material hineinfressen. Diese Form der Korrosion ist besonders gefährlich, da sie zu plötzlichem Versagen von Bauteilen führen kann.

3. Spaltkorrosion

Spaltkorrosion tritt in Spalten oder engen Bereichen zwischen zwei Metallteilen auf, wo sich Korrosionsmedien ansammeln können. Sie führt zu einer beschleunigten Korrosion in diesen Bereichen.

4. Spannungsrisskorrosion

Spannungsrisskorrosion tritt auf, wenn ein Metall unter Spannung steht und gleichzeitig einem korrosiven Medium ausgesetzt ist. Dabei entstehen Risse im Material, die zum Versagen führen können.

5. Selektive Korrosion

Bei der selektiven Korrosion werden bestimmte Legierungselemente bevorzugt angegriffen. Dadurch kommt es zu einer Veränderung der Legierungszusammensetzung und einer Schwächung des Materials.

Auswahl des Werkstoffs

Die Wahl des Werkstoffs ist entscheidend für den Korrosionsschutz. Es müssen Werkstoffe gewählt werden, die gegenüber den zu erwartenden Korrosionsbedingungen beständig sind. Zu den Faktoren, die bei der Werkstoffauswahl berücksichtigt werden sollten, gehören:

  • Art des Korrosionsmediums
  • Temperatur
  • pH-Wert
  • Sauerstoffgehalt
  • mechanische Beanspruchung