Welcher Planet ist kleiner als Pluto?

0 Sicht

Die Entdeckung von Eris im Jahr 2005 stellte die Planetendefinition infrage. Größer als Pluto, veränderte dieser Zwergplanet unser Verständnis des äußeren Sonnensystems und führte zu einer Neuordnung der himmlischen Körperhierarchie. Die Debatte um Planetenklassifizierung wurde dadurch neu entfacht.

Kommentar 0 mag

Welcher Planet ist kleiner als Pluto?

Die Entdeckung von Eris im Jahr 2005 warf neue Fragen über die Definition eines Planeten auf. Mit einer Größe, die Pluto übertraf, forderte dieser Zwergplanet das traditionelle Verständnis des äußeren Sonnensystems heraus und löste eine Neubewertung der hierarchischen Ordnung der Himmelskörper aus.

Vor 2005 wurde Pluto allgemein als der neunte Planet von der Sonne betrachtet, der kleinste und am weitesten entfernte Planet in unserem Sonnensystem. Die Entdeckung von Eris, einem Himmelskörper mit ähnlicher Größe wie Pluto, zwang jedoch die Internationale Astronomische Union (IAU) dazu, ihre Definition eines Planeten zu überdenken.

Laut der neuen Definition der IAU muss ein Planet drei Kriterien erfüllen:

  • Er muss eine eigene Umlaufbahn um die Sonne haben.
  • Er muss genug Masse haben, um eine Kugelform anzunehmen.
  • Er muss seine Umlaufbahn von anderen Objekten “gesäubert” haben, d. h. seine Schwerkraft muss ausreichen, um alle anderen Objekte in seiner Nähe zu entfernen.

Pluto erfüllt die ersten beiden Kriterien, aber das dritte Kriterium nicht. Seine Umlaufbahn kreuzt die Umlaufbahn von Neptun und er teilt seinen Raum mit einer Gruppe anderer Objekte, die als Kuipergürtel-Objekte bekannt sind. Aus diesem Grund wurde Pluto als Zwergplanet neu klassifiziert, eine Kategorie von Himmelskörpern, die alle drei Kriterien für einen Planeten nicht erfüllen.

Da Eris größer ist als Pluto, kam der Zwergplanet in die Schlagzeilen, als er entdeckt wurde. Er ist der größte bekannte Zwergplanet im Sonnensystem und seine Entdeckung hat die Debatte um die Planetenklassifizierung neu entfacht. Einige Astronomen argumentieren, dass Eris die Kriterien für einen Planeten erfüllen sollte, während andere glauben, dass die IAU-Definition korrekt ist und Eris als Zwergplanet klassifiziert werden sollte.

Bis heute bleibt die Debatte über die Planetenklassifizierung ungelöst. Die Entdeckung von Eris hat unser Verständnis des äußeren Sonnensystems erweitert und die Frage aufgeworfen, was einen Planeten wirklich von einem Zwergplaneten unterscheidet. Die Antwort auf diese Frage wird wahrscheinlich noch viele Jahre lang diskutiert werden.