Welches Atom ist größer?
Die Größe von Atomen hängt mit ihrer Stellung im Periodensystem zusammen. Innerhalb einer Periode (horizontalen Reihe) nimmt die Größe der Atome von links nach rechts ab, da die Anzahl der Protonen und Elektronen zunimmt. In einer Gruppe (vertikalen Spalte) nimmt dagegen die Atomgröße von oben nach unten zu, da die Anzahl der Elektronenschalen wächst.
Welches Atom ist größer?
Die Größe von Atomen wird durch ihren Platz im Periodensystem bestimmt.
-
Innerhalb einer Periode (horizontalen Reihe): Die Atomgröße nimmt von links nach rechts ab. Dies liegt daran, dass die Anzahl der Protonen und Elektronen in jedem Atom zunimmt, wodurch die elektrostatische Anziehungskraft zwischen dem Kern und den Elektronen verstärkt wird. Beispielsweise ist das Heliumatom kleiner als das Lithiumatom, das wiederum kleiner als das Berylliumatome ist.
-
Innerhalb einer Gruppe (vertikalen Spalte): Die Atomgröße nimmt von oben nach unten zu. Dies liegt daran, dass die Anzahl der Elektronenschalen in jedem Atom zunimmt, wodurch die Elektronen von der Anziehungskraft des Kerns weiter entfernt werden. Beispielsweise ist das Wasserstoffatom kleiner als das Natriumatom, das wiederum kleiner als das Kaliumatomen ist.
Um zu bestimmen, welches Atom größer ist, muss man also seine Position im Periodensystem betrachten. Das Atom, das sich in einer höheren Gruppe oder weiter links in einer Periode befindet, ist typischerweise kleiner.
#Atomgröße#Atomvergleich#Größeres AtomKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.