Wie heißen die 6 Erdschichten?

10 Sicht
Die Erde besteht aus verschiedenen Schichten unterschiedlicher Tiefe, Temperatur und Zusammensetzung. Von der Oberfläche bis in den Erdkern variieren die Temperaturen und die Dicke der Schichten deutlich. Die Kruste, ob kontinental oder ozeanisch, ist relativ dünn und warm. Der Mantel, unterteilt in oberen und unteren Teil, nimmt den größten Raum ein und ist deutlich heißer.
Kommentar 0 mag

Die sechs Erdschichten von der Oberfläche zum Kern

Die Erde ist ein vielschichtiger Planet mit einer komplexen inneren Struktur. Von der Oberfläche bis zum Kern variieren Temperaturen, Druck und Zusammensetzung in jeder Schicht deutlich. Die sechs Hauptschichten der Erde lassen sich wie folgt unterteilen:

1. Kruste

  • Die äußerste Schicht der Erde
  • Verteilt sich über die Kontinente und den Meeresboden
  • Unterteilt in kontinentale (dick und weniger dicht) und ozeanische (dünn und dichter) Kruste
  • Dicke: 5-70 km
  • Temperatur: 10-1000 °C

2. Oberer Mantel

  • Direkt unter der Kruste
  • Halbstarre Schicht, die sich wie ein Feststoff verhält
  • Besteht aus Mantelgestein (Peridotit)
  • Dicke: 200-660 km
  • Temperatur: 1000-2000 °C

3. Asthenosphäre

  • Befindet sich innerhalb des oberen Mantels
  • Plastische Schicht, die unter Hitze und Druck nachgibt
  • Ermöglicht die Bewegung tektonischer Platten
  • Dicke: 100-200 km
  • Temperatur: 1300-1600 °C

4. Unterer Mantel

  • Unter der Asthenosphäre
  • Starrere Schicht als der obere Mantel
  • Besteht aus dichteren Gesteinen
  • Dicke: 2200-2900 km
  • Temperatur: 2000-3000 °C

5. Äußerer Kern

  • Flüssige Eisen-Nickel-Legierung
  • Umgeben den inneren Kern
  • Erzeugt durch die Erdrotation ein Magnetfeld
  • Dicke: 2200-5150 km
  • Temperatur: 4400-5200 °C

6. Innerer Kern

  • Im Zentrum der Erde
  • Feststoffkugel aus Eisen und Nickel
  • Extrem hohe Temperaturen und Druck
  • Dicke: 1221 km
  • Temperatur: 5200-6000 °C

Das Verständnis der verschiedenen Erdschichten ist für Geowissenschaftler und andere Forscher von grundlegender Bedeutung, um die dynamischen Prozesse im Inneren unseres Planeten zu entschlüsseln. Von der Kruste bis zum Kern prägen diese Schichten die Entwicklung der Erde, ihre Geologie und die Vielfalt des Lebens auf ihrer Oberfläche.