Wie heißen die Breitengrade?
Die geografische Breite, oft auch Breitengrad genannt, beschreibt die Position eines Ortes auf der Erde in Nord- oder Südrichtung relativ zum Äquator. Gemessen in Grad, gibt sie den Winkel zwischen dem Standort und der Äquatorebene an und ist ein entscheidender Faktor für die Bestimmung von Klimazonen und geografischen Gegebenheiten.
Die unsichtbaren Linien der Erde: Ein Blick auf die Breitengrade
Die Erde ist eine Kugel, und um die Position von Orten auf ihrer Oberfläche präzise zu beschreiben, benötigen wir ein Koordinatensystem. Ein wichtiger Bestandteil dieses Systems sind die Breitengrade, auch Breitenkreise genannt. Im Gegensatz zu ihrer oft mit ihnen verwechselten Schwester, der Längengrade, definieren sie die Nord-Süd-Position. Aber wie heißen diese Breitengrade konkret und was macht sie so wichtig?
Es gibt keinen einzelnen Namen für alle Breitengrade. Vielmehr wird jeder Breitenkreis durch seinen Winkelabstand zum Äquator, der Bezugslinie, identifiziert. Dieser Winkel wird in Grad gemessen, wobei der Äquator selbst den Nullgrad (0°) markiert. Von dort aus zählt man nach Norden bis zum Nordpol (90° Nord) und nach Süden bis zum Südpol (90° Süd).
Einige Breitengrade haben jedoch aufgrund ihrer geografischen und klimatischen Bedeutung eigene Namen erlangt:
-
Äquator (0°): Die wichtigste Bezugslinie, die die Erde in die nördliche und südliche Hemisphäre teilt. Er ist der einzige Breitenkreis, der ein Großkreis ist (ein Kreis, der die Erde in zwei gleiche Hälften teilt).
-
Wendekreise (23,5° Nord und 23,5° Süd): Die Wendekreise markieren die nördlichste und südlichste Position, an der die Sonne im Zenit stehen kann. Sie bestimmen die Grenzen der Tropen. Der nördliche Wendekreis heißt auch Wendekreis des Krebses, der südliche Wendekreis des Steinbocks. Die Namen leiten sich von der Position der Sonne in den jeweiligen Sternbildern zur Zeit der Sommersonnenwende ab.
-
Polarkreise (66,5° Nord und 66,5° Süd): Die Polarkreise markieren die Grenzen der Polargebiete. Innerhalb dieser Kreise gibt es mindestens einen Tag im Jahr, an dem die Sonne die ganze Zeit über oder unter dem Horizont bleibt (Mitternachtssonne bzw. Polarnacht). Der nördliche Polarkreis heißt auch Polaris Kreis, der südliche Antarktischer Polarkreis.
Alle anderen Breitengrade werden einfach durch ihre Gradzahl bezeichnet, zum Beispiel 40° Nord oder 15° Süd. Es gibt keine speziellen Namen für diese Breitengrade, obwohl manche aufgrund ihrer Lage in bestimmten Regionen oder ihrer Bedeutung für regionale Kulturen informell benannt sein mögen. Jedoch sind diese Namen nicht standardisiert und international anerkannt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es zwar einige namentlich bekannte Breitengrade gibt, die meisten jedoch durch ihren numerischen Wert identifiziert werden. Ihre Bedeutung liegt in der präzisen Lokalisierung von Orten auf der Erde und in der Bestimmung von Klima- und Vegetationszonen, was sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Geografie macht.
#Breiten#Erdkugel#GradeKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.