Wie ist das Skelett eingeteilt?

0 Sicht

Unser Körpergerüst gliedert sich in zwei Hauptbereiche. Das Achsenskelett, bestehend aus Schädel, Wirbelsäule und schützendem Brustkorb, bildet die zentrale Stütze. Ergänzend dazu ermöglicht das Extremitätenskelett mit Schulter- und Beckengürtel sowie den Knochen von Armen, Beinen, Händen und Füßen Bewegung und Interaktion mit der Umwelt.

Kommentar 0 mag

Unterteilung des menschlichen Skeletts

Das menschliche Skelett, ein komplexes und lebenswichtiges Stützsystem, lässt sich in zwei Hauptbereiche einteilen: das Achsenskelett und das Extremitätenskelett.

Achsenskelett

Das Achsenskelett bildet das zentrale Gerüst des Körpers und umfasst folgende Strukturen:

  • Schädel: Der Schädel schützt das Gehirn und andere Sinnesorgane und beherbergt die Nasenhöhle, die Mundhöhle und die Orbita (Augenhöhle).
  • Wirbelsäule: Die Wirbelsäule, bestehend aus 33 Wirbeln, stützt den Körper, ermöglicht Bewegung und schützt das Rückenmark.
  • Brustkorb: Der Brustkorb, gebildet aus den Rippen, dem Brustbein und dem Zwerchfell, schützt lebenswichtige Organe wie Herz, Lunge und Speiseröhre.

Extremitätenskelett

Das Extremitätenskelett ermöglicht Bewegung und Interaktion mit der Umwelt. Es umfasst folgende Strukturen:

  • Schultergürtel: Der Schultergürtel, bestehend aus Schlüsselbeinen und Schulterblättern, verbindet die Arme mit dem Rumpf.
  • Beckengürtel: Der Beckengürtel, bestehend aus Hüftknochen und Kreuzbein, verbindet die Beine mit dem Rumpf.
  • Knochen der oberen Extremitäten: Dazu gehören Oberarmknochen (Humerus), Unterarmknochen (Radius und Ulna), Handwurzelknochen, Mittelhandknochen und Fingerknochen.
  • Knochen der unteren Extremitäten: Dazu gehören Oberschenkelknochen (Femur), Unterschenkelknochen (Tibia und Fibula), Fußwurzelknochen, Mittelfußknochen und Zehenknochen.

Insgesamt besteht das menschliche Skelett aus 206 Knochen, die durch Bänder, Sehnen und Muskeln miteinander verbunden sind. Diese hochkomplexe Struktur ermöglicht eine Vielzahl von Bewegungen, bietet Schutz für lebenswichtige Organe und bietet eine stabile Grundlage für den gesamten Körper.