Wie nennt man Tiere ohne Wirbelsäule?

14 Sicht
Wirbellose, auch Invertebrata genannt, umfassen die Mehrheit der tierischen Arten. Sie zeichnen sich durch das Fehlen einer Wirbelsäule aus und bilden eine große Gruppe innerhalb des Tierreichs, die vielfältige Formen und Lebensweisen umfasst.
Kommentar 0 mag

Wirbellose: Die Welt der Tiere ohne Wirbelsäule

Wirbellose oder Invertebraten sind eine vielfältige Gruppe von Tieren, die das Fehlen einer Wirbelsäule gemeinsam haben. Sie bilden die überwältigende Mehrheit der tierischen Arten und besiedeln eine Vielzahl von Lebensräumen, von den Tiefen des Ozeans bis zu den höchsten Baumkronen.

Anatomie und Merkmale

Das markanteste Merkmal von Wirbellosen ist das Fehlen einer Wirbelsäule, die bei Wirbeltieren wie Säugetieren, Vögeln und Fischen vorhanden ist. Stattdessen haben sie eine Vielzahl von Stützstrukturen, darunter:

  • Exoskelette: Harte Außenschalen, wie bei Insekten und Krebstieren
  • Hydroskelette: Fluidgefüllte Hohlräume, wie bei Quallen und Seeanemonen
  • Weichkörper: Fehlen fester Stützstrukturen, wie bei Schnecken und Regenwürmern

Neben dem Fehlen einer Wirbelsäule weisen Wirbellose auch andere Merkmale auf, die sie von Wirbeltieren unterscheiden:

  • Offenes Kreislaufsystem: Blut fließt nicht durch geschlossene Gefäße.
  • Einfaches Nervensystem: Nervenknoten und rudimentäre Gehirne.
  • Hautatmung: Sauerstoff wird durch die Haut aufgenommen.
  • Äußere Befruchtung: Eier werden außerhalb des Körpers befruchtet.

Vielfalt und Lebensweise

Wirbellose stellen eine immense Vielfalt an Formen und Lebensweisen dar. Sie umfassen:

  • Arthropoden: Insekten, Spinnen, Krebstiere, Tausendfüßer
  • Mollusken: Schnecken, Muscheln, Tintenfische
  • Würmer: Ringelwürmer, Plattwürmer, Fadenwürmer
  • Stachelhäuter: Seesterne, Seeigel, Seewalzen
  • Quallen: Quallen, Seeanemonen, Korallen

Wirbellose leben in allen Lebensräumen, darunter in Süß- und Salzwasser, auf dem Land und sogar in der Luft. Sie spielen entscheidende ökologische Rollen als Bestäuber, Zersetzer, Räuber und Beute.

Bedeutung für den Menschen

Wirbellose sind für den Menschen von großer Bedeutung. Sie sind:

  • Nahrungsquellen: Fische, Muscheln und Insekten werden weltweit als Nahrungsmittel konsumiert.
  • Medizinische Quellen: Viele Wirbellose, wie beispielsweise Quallen und Schnecken, produzieren Chemikalien, die für medizinische Zwecke verwendet werden.
  • Ökologische Indikatoren: Wirbellose sind empfindlich gegenüber Umweltveränderungen und können als Indikatoren für die Gesundheit von Ökosystemen dienen.
  • Forschungsmodelle: Wirbellose werden häufig in der Biomedizin und in der Evolutionsbiologie als Forschungsmodelle verwendet.

Schlussfolgerung

Wirbellose sind eine faszinierende und vielfältige Gruppe von Tieren, die die Mehrheit des Tierreichs ausmachen. Ihr Fehlen einer Wirbelsäule und ihre einzigartigen Merkmale unterscheiden sie von Wirbeltieren und ermöglichen ihnen, in einer Vielzahl von Lebensräumen zu gedeihen. Wirbellose spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen und bieten dem Menschen wertvolle Ressourcen und Erkenntnisse.