Wie viele Mondphasen gibt es im Jahr?

23 Sicht
Der Mondzyklus wiederholt sich nicht exakt mit dem Kalenderjahr. Deshalb gibt es zwischen 12 und 13 Vollmonde pro Jahr. Die Abweichung entsteht durch die unterschiedliche Länge von Mondzyklus und Kalendermonat.
Kommentar 0 mag

Mondphasen im Jahreszyklus

Der Mond ist der einzige Himmelskörper, der die Erde umkreist und zugleich als einziger regelmäßig von unserer Erde aus zu beobachten ist. Er verändert sein Erscheinungsbild während seiner Umlaufbahn um die Erde, was als Mondphase bezeichnet wird.

Anzahl der Mondphasen pro Jahr

Ein vollständiger Mondzyklus, vom Neumond bis zum nächsten Neumond, dauert etwa 29,5 Tage. Da der Mondzyklus und das Kalenderjahr nicht exakt übereinstimmen, gibt es nicht jedes Jahr eine feste Anzahl von Vollmonden. Stattdessen variiert die Anzahl der Vollmonde pro Jahr zwischen 12 und 13.

Abweichung zwischen Mondzyklus und Kalendermonat

Die Abweichung zwischen der Dauer des Mondzyklus und der Länge der Kalendermonate führt zu dieser Variation. Ein Kalendermonat hat entweder 30 oder 31 Tage, während ein Mondzyklus etwa 29,5 Tage dauert. Diese Differenz summiert sich im Laufe des Jahres auf, so dass in einigen Jahren ein zusätzlicher Vollmond auftreten kann.

Verteilung der Vollmonde

Die Anzahl der Vollmonde pro Jahr kann wie folgt verteilt sein:

  • 12 Vollmonde: In Jahren, in denen der Mondzyklus genau mit dem Kalenderjahr übereinstimmt.
  • 13 Vollmonde: In Jahren, in denen der Mondzyklus einen Tag früher im Kalenderjahr beginnt.

Bedeutung der zusätzlichen Vollmonde

Ein zusätzlicher Vollmond in einem Jahr wird als “Blauer Mond” bezeichnet. Der Begriff “Blauer Mond” wird jedoch auch für den zweiten Vollmond in einem Kalendermonat verwendet. Die zusätzliche Mondphase beeinflusst die Gezeiten und kann auch Auswirkungen auf das Verhalten von Tieren haben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anzahl der Mondphasen pro Jahr aufgrund der unterschiedlichen Länge von Mondzyklus und Kalendermonat zwischen 12 und 13 variiert. Dieser Unterschied führt zu gelegentlichen zusätzlichen Vollmonden, die als “Blaue Monde” bekannt sind.