Welche Lichtfarbe ist zum Schlafen am besten?

7 Sicht
Beruhigendes Rotlicht stört den Schlaf-Wach-Rhythmus am wenigsten und fördert so das Einschlafen. Im Gegensatz zu blauem Licht, das aktivierend wirkt, unterstützt Rotlicht die natürliche Melatoninproduktion. Eine Kombination mit grünem Licht ist nicht empfehlenswert.
Kommentar 0 mag

Die richtige Lichtfarbe für einen erholsamen Schlaf: Rotlicht vs. Blaulicht

Ein erholsamer Schlaf ist essentiell für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Doch unser Umfeld, insbesondere die Lichtverhältnisse, beeinflussen maßgeblich unseren Schlaf-Wach-Rhythmus. Die Frage, welche Lichtfarbe zum Schlafen am besten geeignet ist, beschäftigt viele. Die einfache Antwort: Rotlicht. Aber warum? Und welche Lichtfarben sollten wir unbedingt vermeiden?

Blaulicht, wie es von unseren digitalen Geräten (Smartphones, Tablets, Computer) oder auch energiesparenden Leuchtmitteln ausgestrahlt wird, hemmt die Melatoninproduktion. Melatonin ist ein Hormon, das die Schläfrigkeit fördert und den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus (zirkadianer Rhythmus) reguliert. Eine hohe Blaulicht-Exposition am Abend verschiebt diesen Rhythmus und führt zu Schlafstörungen, Müdigkeit am Tag und kann langfristig sogar negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

Im Gegensatz dazu wirkt Rotlicht deutlich weniger aktivierend. Seine Wellenlänge beeinflusst die Melatoninproduktion minimal und stört den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus nur unwesentlich. Daher fördert Rotlicht das Einschlafen und trägt zu einem tieferen, erholsameren Schlaf bei. Man könnte sagen, Rotlicht ist die sanfte Abenddämmerung für unsere Augen und unser Gehirn.

Die Behauptung, dass eine Kombination aus Rot- und Grünlicht förderlich wäre, ist jedoch nicht wissenschaftlich belegt. Grünlicht liegt spektral zwischen Rot- und Blaulicht und seine Wirkung auf den Schlaf-Wach-Rhythmus ist komplexer und weniger erforscht als die von Rot- und Blaulicht. Eine Kombination mit Grünlicht birgt daher das Risiko, die positive Wirkung des Rotlichts zu neutralisieren oder sogar zu konterkarieren. Daher ist eine rein rote Beleuchtung für das Schlafzimmer die empfehlenswerteste Variante.

Praktische Tipps für einen besseren Schlaf:

  • Dimmen Sie das Licht mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen: Reduzieren Sie die Lichtintensität allmählich, um Ihrem Körper das Signal zum Einschlafen zu geben.
  • Vermeiden Sie Blaulicht-Exposition vor dem Schlafengehen: Schalten Sie elektronische Geräte aus oder nutzen Sie Blaulichtfilter.
  • Verwenden Sie rote Nachtlichter oder Lampen: Diese bieten eine sanfte Beleuchtung ohne den Schlaf störende Blaulichtanteile.
  • Achten Sie auf die Raumtemperatur: Ein kühler Raum fördert den Schlaf.
  • Schaffen Sie eine entspannende Atmosphäre: Ein ruhiges und dunkles Schlafzimmer trägt zu einem erholsamen Schlaf bei.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Für einen gesunden und erholsamen Schlaf ist Rotlicht die beste Wahl. Die Vermeidung von Blaulicht und die Schaffung einer entspannten Schlafumgebung sind weitere wichtige Faktoren für einen optimalen Schlaf-Wach-Rhythmus. Eine individuelle Anpassung der Lichtverhältnisse ist jedoch immer empfehlenswert, um die persönlichen Bedürfnisse zu berücksichtigen.