Bekommt man Flüge erstattet?
Flug storniert? Erstattung – Anspruch oder Illusion?
Ein geplatzter Urlaubstraum, ein frustrierender Flugplan-Chaos: Ein stornierter Flug lässt viele Reisende mit der Frage zurück: Bekomme ich mein Geld zurück? Die Antwort ist leider nicht pauschal. Eine Erstattung hängt stark von den Umständen ab.
Wann ist eine Erstattung fällig?
Grundsätzlich hat der Fluggast keinen Automatischen Anspruch auf eine volle Erstattung, wenn der Flug aus irgendeinem Grund gestrichen wird. Die Airline ist nicht immer verpflichtet, das volle Ticket-Entgelt zurückzuzahlen. Erst wenn die Airline die Ursache für die Flugestrehung verursacht hat, oder wenn erhebliche Versäumnisse vorliegen, besteht der Anspruch auf eine volle Rückerstattung. Dazu gehören:
-
Airline-Fehler: Technische Probleme am Flugzeug, Streik der Flugbegleiter oder Piloten, oder andere durch die Airline zu vertretende Umstände. In diesen Fällen übernimmt die Airline die volle Verantwortung und der Passagier hat einen Anspruch auf eine vollständige Erstattung.
-
Unvermeidbare und außergewöhnliche Umstände: Naturkatastrophen, die einen Flug unmöglich machen, sind ein Beispiel dafür, dass es ausserhalb des Einflussbereichs der Airline liegt. Auch hier kann es bei der Erstattung zu Komplikationen kommen. Es gibt keine uneingeschränkten gesetzlichen Ansprüche auf Erstattung in solchen Fällen.
-
Eigeninitiative des Reisenden: Hat der Reisende den Flug selbst storniert, ist keine Erstattung fällig.
-
Verspätungen: Eine einfache Verspätung berechtigt in der Regel nicht zu einer Erstattung, obwohl dies von Fall zu Fall unterschiedlich beurteilt werden kann. Es gibt klare Richtlinien zur Behandlung von Verspätungen, die aber nicht automatisch zu Erstattungen führen.
Wie hoch ist die Entschädigung im Fall einer Erstattung?
Im Falle einer durch die Airline verursachten Annullierung hat der Reisende Anspruch auf eine volle Rückerstattung aller Kosten. Aber es kann auch eine Entschädigung bis zu 600 € geben, wenn die Airline versäumt, vertraglich festgelegte Aufgaben zu erfüllen, etwa einen angemessenen Ersatzflug oder eine Unterkunft. Diese Entschädigung gilt aber nicht für alle Fälle und ist durch die EU-Verordnung 261/2004 geregelt, die ausdrücklich bestimmte rechtliche Bedingungen für den Anspruch auf eine Entschädigung vorsieht.
Was tun, wenn der Flug storniert wurde?
-
Die Airline kontaktieren: Unmittelbar nach der Stornierung ist es wichtig, die Airline zu kontaktieren, um die Gründe für die Annullierung und mögliche Alternativen zu erfahren. Ein Brief mit der genauen Beschreibung der Ereignisse ist wichtig für etwaige zukünftige Kommunikation.
-
Alle wichtigen Informationen dokumentieren: Führen Sie eine vollständige Dokumentation aller relevanten Informationen. Drucken Sie Ihre Buchungsbestätigung, alle Emails mit der Airline und Notizen über Gespräche oder Entscheidungen.
-
Rechtliche Unterstützung in Erwägung ziehen: Bei komplexen Fällen oder wenn die Airline nicht kooperativ ist, kann es sinnvoll sein, eine rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen.
-
Auf die EU-Verordnung 261/2004 berufen: Falls die Stornierung durch einen Fehler der Airline verursacht wurde, können Sie auf diese Verordnung verweisen und Ihre Rechte einfordern.
Fazit:
Die Erstattung von Flugkosten bei einer Stornierung ist ein komplexer Prozess, der von vielen Faktoren abhängt. Es ist essentiell, die genauen Umstände und die gesetzlichen Bestimmungen genau zu prüfen. Eine gründliche Dokumentation und Kontaktaufnahme mit der Airline sind der erste Schritt, um Ihre Rechte durchzusetzen. Eine rechtliche Beratung kann in komplizierten Fällen hilfreich sein.
#Erstattung#Flug#ReisenderKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.