Lohnt sich ein Mikronährstofftest?

13 Sicht
Private Bluttests auf Mikronährstoffe sind oft unnötig. Generell sind umfassende Tests wenig hilfreich, da Vitaminmangel in Deutschland eher selten ist. Sinnvoll sind gezielte Tests nur bei konkretem Verdacht auf Mangel oder bestimmten Risikofaktoren. Eine ärztliche Beratung ist vor jedem Test empfehlenswert.
Kommentar 0 mag

Lohnt sich ein Mikronährstofftest?

Private Bluttests auf Mikronährstoffe erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Doch lohnen sich diese Tests tatsächlich?

Was sind Mikronährstoffe?

Mikronährstoffe sind essentielle Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, die der Körper für seine Funktionen benötigt. Sie können nicht vom Körper selbst produziert werden und müssen daher über die Nahrung aufgenommen werden.

Warum werden Mikronährstofftests angeboten?

Private Bluttests auf Mikronährstoffe werden oft mit dem Versprechen angeboten, Mangelzustände aufzudecken und eine gezielte Nahrungsergänzung zu ermöglichen. Befürworter argumentieren, dass ein solcher Test Aufschluss über den individuellen Bedarf an Mikronährstoffen geben kann und so eine optimale Gesundheit unterstützen kann.

Allerdings gibt es auch Kritik an Mikronährstofftests:

  • Häufig unnötig: In Deutschland sind schwere Vitaminmangelzustände selten. Eine ausgewogene Ernährung deckt in der Regel den Bedarf an Mikronährstoffen.
  • Unzuverlässige Ergebnisse: Die Ergebnisse von Mikronährstofftests können je nach Testverfahren und Labor stark variieren.
  • Überdiagnostik: Umfangreiche Mikronährstofftests können zu einer Überdiagnostik führen, bei der harmlose Befunde als krankhaft interpretiert werden.
  • Unangemessene Therapieempfehlungen: Basierend auf den Testergebnissen werden oft Nahrungsergänzungsmittel empfohlen, die möglicherweise nicht notwendig oder sogar schädlich sein können.

Wann sind Mikronährstofftests sinnvoll?

Mikronährstofftests können bei bestimmten Risikofaktoren oder konkreten Verdachtsmomenten auf einen Mangel sinnvoll sein, beispielsweise:

  • Bei einseitiger Ernährung oder Essstörungen
  • Bei längerfristiger Einnahme bestimmter Medikamente
  • Bei chronischen Erkrankungen oder Verdauungsstörungen
  • Bei älteren Menschen oder Personen mit eingeschränkter Nahrungsaufnahme

Empfehlung:

Vor einem Mikronährstofftest ist eine ärztliche Beratung unerlässlich. Der Arzt kann das individuelle Risiko für einen Mangel abschätzen und entscheiden, ob ein Test notwendig ist. Selbsttests sollten kritisch hinterfragt werden, und die Ergebnisse sollten immer von einem qualifizierten Arzt interpretiert und beurteilt werden.