Was beinhaltet die 3. Säule?

0 Sicht

Die dritte Säule des Schweizerischen Altersvorsorgesystems sichert den Lebensunterhalt im Alter, bei Invalidität oder Tod ab. Sie umfasst die staatliche Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV/IV) und die finanziellen Ergänzungsleistungen (EL) zur Existenzsicherung. Diese Leistungen gewährleisten ein Mindestmass an sozialer Absicherung.

Kommentar 0 mag

Die dritte Säule: Ein Überblick über die private Altersvorsorge in der Schweiz

Die dritte Säule des Schweizerischen Altersvorsorgesystems ergänzt die staatliche Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV/IV) und die finanzielle Ergänzungsleistungen (EL) zur Existenzsicherung und zielt darauf ab, die finanzielle Unabhängigkeit im Alter, bei Invalidität oder im Todesfall zu gewährleisten.

Sie umfasst zwei Formen privater Altersvorsorge:

Gebundene Vorsorge (Säule 3a)

  • Gesetzlich geregelt und vom Staat gefördert
  • Beitragszahlungen sind bis zu einem bestimmten Höchstbetrag steuerlich abzugsfähig
  • Das angesparte Kapital kann frühestens fünf Jahre vor Erreichen des ordentlichen Rentenalters bezogen werden

Freie Vorsorge (Säule 3b)

  • Unbegrenzt in der Höhe der Beiträge
  • Keine steuerlichen Begünstigungen
  • Freie Verfügung über das angesparte Kapital

Vorteile der dritten Säule

Die dritte Säule bietet eine Reihe von Vorteilen:

  • Steuerersparnis: Beiträge zur gebundenen Vorsorge (Säule 3a) können von der Einkommenssteuer abgezogen werden.
  • Renditestark: Dank der langen Anlagedauer und der Diversifikation können höhere Renditen als bei kurzfristigen Anlagen erzielt werden.
  • Kapitalgarantie: Bei vielen gebundenen Vorsorgeprodukten wird das eingezahlte Kapital garantiert.
  • Lebenslange Rente: Im Alter kann das angesparte Kapital in eine lebenslange Rente umgewandelt werden, die finanzielle Sicherheit bietet.

Wer sollte in die dritte Säule einzahlen?

Die dritte Säule eignet sich insbesondere für Personen, die:

  • Finanzielle Unabhängigkeit im Alter anstreben
  • Nicht vollumfänglich von der AHV/IV versichert sind
  • Bereits über ein ausreichendes Vermögen verfügen
  • Langfristig sparen möchten

Fazit

Die dritte Säule ist ein wichtiger Bestandteil des Schweizerischen Altersvorsorgesystems und bietet eine wertvolle Ergänzung zur staatlichen Vorsorge. Durch freiwillige Beiträge können Personen ihre finanzielle Zukunft sichern und im Alter ein selbstbestimmtes Leben führen.