Was ist besser als LinkedIn?

0 Sicht

Xing und LinkedIn sind vergleichbare Plattformen mit ähnlichen Funktionen für B2B-Unternehmen in der DACH-Region. Beide Plattformen eignen sich gut für Social Selling und Lead-Generierung.

Kommentar 0 mag

LinkedIn vs. Xing: Jenseits des Duopols – Welche Plattform ist wirklich besser?

LinkedIn und Xing – die beiden Platzhirsche im deutschsprachigen Business-Netzwerk-Markt. Für viele Unternehmen im DACH-Raum stellt sich die Frage: Wo investiere ich meine Zeit und Ressourcen? Die gängige Antwort – “beide” – greift zu kurz. Denn die Entscheidung für die richtige Plattform hängt entscheidend von der individuellen Strategie ab. Dieser Artikel geht über den simplen Vergleich hinaus und beleuchtet Alternativen sowie die spezifischen Vorteile von LinkedIn und Xing für unterschiedliche Zielgruppen.

Die vermeintliche Gleichheit: Es stimmt, LinkedIn und Xing bieten ähnliche Funktionen: Profilerstellung, Netzwerkaufbau, Content-Marketing, Jobsuche und -angebot. Beide eignen sich für Social Selling und Lead-Generierung, besonders im B2B-Bereich. Doch der Teufel steckt im Detail.

Xing – der heimliche Champion im DACH-Raum? Xing profitiert von seiner starken Verankerung in der deutschsprachigen Wirtschaft. Die Nutzerbasis ist hierzulande tendenziell höher als die von LinkedIn, insbesondere in mittleren und kleineren Unternehmen. Das bedeutet: Für Unternehmen, die sich primär auf den deutschsprachigen Markt konzentrieren und ein breites Netzwerk an Kontakten in der DACH-Region benötigen, kann Xing der effektivere Ansatz sein. Die höhere Reichweite innerhalb der Zielgruppe kann zu besseren Ergebnissen im Lead-Generierungsprozess führen.

LinkedIn – der globale Gigant: LinkedIn verfügt über eine deutlich größere globale Reichweite. Für international agierende Unternehmen oder solche mit explizitem Fokus auf den internationalen Markt ist LinkedIn die logische Wahl. Der Zugang zu einem globalen Talentpool und die Möglichkeit, sich international zu vernetzen, überwiegen hier die Vorteile von Xings regionaler Fokussierung.

Jenseits von LinkedIn und Xing: Gibt es bessere Alternativen?

Die Dominanz von LinkedIn und Xing sollte nicht blind akzeptiert werden. Abhängig von der Nische und der Unternehmensstrategie können spezialisiertere Plattformen effektiver sein:

  • Nischen-Plattformen: Je nach Branche existieren spezialisierte Plattformen, die eine höhere Konzentration an relevanten Kontakten bieten. Beispielsweise gibt es Plattformen speziell für die Technologiebranche, den Finanzsektor oder die Kreativwirtschaft. Die Recherche nach solchen Nischen-Netzwerken kann sich lohnen.
  • Community-Foren und -Gruppen: Der direkte Austausch in relevanten Online-Communities kann wertvoller sein als das passive Profil-Schauen auf LinkedIn oder Xing. Hier können Sie Expertise aufbauen und gezielter Leads generieren.
  • Events und Messen: Der persönliche Kontakt bleibt unersetzbar. Investitionen in die Teilnahme an branchenrelevanten Events und Messen ermöglichen den Aufbau von authentischen Beziehungen.

Fazit: Die Frage “Was ist besser als LinkedIn?” lässt sich nicht pauschal beantworten. Die optimale Plattform hängt von der individuellen Zielgruppe, dem geografischen Fokus und der Unternehmensstrategie ab. Eine ausschließliche Fokussierung auf LinkedIn oder Xing kann Chancen verpassen. Eine sinnvolle Strategie kombiniert oft die Stärken verschiedener Plattformen mit einem Fokus auf den Aufbau authentischer Beziehungen und den Einsatz relevanter Inhalte. Die Analyse der eigenen Zielgruppe und der Wettbewerber ist der Schlüssel zur optimalen Plattformwahl.