Was ist das teuerste Objekt der Welt?

2 Sicht

Leonardo da Vincis Salvator Mundi, der Erlöser der Welt darstellt, hält den Rekord als teuerstes Kunstwerk. Prinz Mohammed bin Salman erwarb das Gemälde 2017 über Christies für die unglaubliche Summe von 450,3 Millionen US-Dollar. Damit übertrifft es alle anderen Werke auf dem Kunstmarkt bei Weitem und demonstriert die einzigartige Anziehungskraft und den historischen Wert des Renaissance-Meisterwerks.

Kommentar 0 mag

Das teuerste Objekt der Welt

Im Bereich der wertvollsten Objekte der Welt nimmt Leonardo da Vincis Meisterwerk “Salvator Mundi” (Erlöser der Welt) den Spitzenplatz ein. Das Gemälde, das den Christus in Renaissance-Gewändern mit erhobener rechter Hand und einer Kristallkugel in der Linken darstellt, wurde 2017 für die atemberaubende Summe von 450,3 Millionen US-Dollar versteigert.

Durch den Zuschlag bei Christie’s in New York übertraf “Salvator Mundi” alle vorherigen Rekorde und setzte einen neuen Maßstab für die Wertschätzung von Kunstwerken. Der Käufer, Kronprinz Mohammed bin Salman aus Saudi-Arabien, unterstrich die anhaltende Faszination für die Renaissance und die außerordentliche Bedeutung dieses Meisterwerks.

Das Gemälde entstand um 1500 und war jahrhundertelang verschollen. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts tauchte es wieder auf und wurde anschließend mehrfach gehandelt. Im Jahr 2011 erwarb es der russische Oligarch Dmitri Rybolowlew für etwa 127,5 Millionen US-Dollar. Nach nur sechs Jahren wurde es mit einem Gewinn von über 320 Millionen US-Dollar weiterverkauft.

Die rekordbrechende Versteigerung von “Salvator Mundi” spiegelt die immense Nachfrage nach seltenen und herausragenden Kunstwerken wider. Sammler und Investoren sind zunehmend bereit, astronomische Summen für Meisterwerke zu zahlen, die einen historischen und künstlerischen Wert besitzen.

Während “Salvator Mundi” den Rekord als teuerstes Kunstwerk hält, gibt es andere Objekte, die ebenfalls für beträchtliche Beträge verkauft wurden. Dazu gehören unter anderem:

  • 2015: Albert Einsteins Notiz zur Relativitätstheorie (2,5 Millionen US-Dollar)
  • 2016: Baseballkarte von Honus Wagner (3,12 Millionen US-Dollar)
  • 2017: Manuskript von Jane Austens Roman “Emma” (2,9 Millionen US-Dollar)
  • 2018: Magd mit Federbesen von Johannes Vermeer (39,7 Millionen US-Dollar)

Letztendlich ist der Wert eines Objekts eine subjektive Angelegenheit, die von seiner Seltenheit, historischen Bedeutung und künstlerischen Qualität abhängt. “Salvator Mundi” steht jedoch als unbestrittener Höhepunkt der westlichen Kunst und als Zeugnis für die zeitlose Anziehungskraft von Meisterwerken.