Was ist, wenn man einen Flug nicht antritt?
- Was, wenn man einen Flug nicht antritt?
- Was passiert, wenn ich meinen gebuchten Flug nicht antrete?
- Wird mein Rückflug storniert, wenn ich den Hinflug nicht antrete?
- Was passiert, wenn Sie einen Flug nicht antreten?
- Was passiert, wenn der gebuchte Zug ausfällt?
- Was passiert, wenn man eingecheckt und nicht fliegt?
Flug verpasst? Ihre Rechte als Reisender
Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 29. April 2010 hat die Rechte von Fluggästen grundlegend verändert. Sie schützen Reisende vor dem totalen Verlust ihrer bezahlten Flugtickets, selbst wenn der Hinflug nicht angetreten wird. Die alten Praktiken, bei denen Airlines Tickets einfach verfallen lassen konnten, gelten nun als rechtswidrig.
Dieser Gerichtsentscheid stellt klar: Airlines dürfen einen Fluggast nicht ohne Entschädigung einfach sitzen lassen, wenn dieser seinen Flug aus triftigen Gründen nicht antreten kann. Die Frage, was genau im konkreten Fall als “triftiger Grund” gilt, ist oft komplex und hängt von den Umständen ab. Grundsätzlich sollten jedoch Fälle wie Krankheit, unabwendbare familiäre Notlagen, verspätete Züge oder andere unvorhersehbare Ereignisse, die eine Reise unmöglich machen, zu einer Entschädigung berechtigen.
Welche Rechte haben Sie?
Die Entscheidung des BGH verpflichtet Airlines, in solchen Fällen zumindest einen Teil des Ticketpreises zurückzuzahlen. Alternativ müssen sie dem Reisenden ein alternatives Reiseangebot unterbreiten. Dies kann z.B. ein Ticket zu einem späteren Zeitpunkt oder auf einer anderen Route sein. Die Höhe der Erstattung hängt vom Einzelfall ab und sollte im Rahmen der bestehenden Fluggastrechtevorschriften klar definiert sein.
Was sollten Sie tun, wenn Sie Ihren Flug nicht antreten können?
-
Dokumentieren Sie die Gründe: Wenn Sie Ihren Flug nicht antreten können, sollten Sie so gut es geht die Gründe dokumentieren. Dies kann z.B. durch ärztliche Bescheinigungen, Fahrplanausdrucke oder andere Beweismittel erfolgen.
-
Kontaktieren Sie die Airline umgehend: Setzen Sie sich umgehend mit der Airline in Verbindung. Es ist wichtig, Ihre Rechte geltend zu machen und die Gründe für die Nichtanreise zu erläutern.
-
Fordern Sie eine schriftliche Bestätigung an: Besorgen Sie sich eine schriftliche Bestätigung über die getroffene Vereinbarung. Dies dient als Beweis für den Fall, dass später Streit entsteht.
-
Wenden Sie sich an die Verbraucherzentrale oder eine Verbraucherschutzorganisation: Sollten Sie mit der Reaktion der Airline nicht zufrieden sein oder keine Einigung erzielen, können Sie sich an die Verbraucherzentrale oder eine Verbraucherschutzorganisation wenden. Sie können Ihnen weiterhelfen und ggf. Ihren Fall vertreten.
Wichtiger Hinweis: Die Fluggastrechte variieren je nach Vertragsabschluss. Es ist unerlässlich, die konkreten Bedingungen des jeweiligen Tickets und die geltenden Gesetze zu prüfen. Oftmals bieten Airlines selbst bereits eine Regelung über die Behandlung von Flugausfällen oder Nichtanreisen an.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Entscheidung des BGH hat die Situation für Fluggäste verbessert. Wenn Sie Ihren Flug aus triftigen Gründen nicht antreten können, haben Sie Anspruch auf eine Entschädigung oder ein alternatives Angebot. Informieren Sie sich über Ihre Rechte, um diese optimal geltend zu machen.
#Flugabsage#Nichtantritt#UmbuchungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.