Was ist, wenn meine Gasheizung 2025 kaputt geht?

12 Sicht
Die Umstellung auf erneuerbare Energien im Heizungsbereich schreitet voran. Ab 2025 sind neue Öl- und Gasheizungen stark limitiert. Neuinstallationen müssen ab 2028 einen Anteil von mindestens 65% erneuerbarer Energien aufweisen. Ausnahmen von diesen Vorschriften gibt es.
Kommentar 0 mag

Was passiert, wenn meine Gasheizung 2025 kaputt geht?

Mit der zunehmenden Umstellung auf erneuerbare Energien im Heizungsbereich wird die Zukunft von Gasheizungen ungewiss. Ab 2025 werden neue Öl- und Gasheizungen stark eingeschränkt, und ab 2028 müssen Neuinstallationen einen Anteil von mindestens 65 % erneuerbaren Energien aufweisen.

Was bedeutet das für Hausbesitzer?

Wenn Ihre Gasheizung 2025 kaputt geht, stehen Sie vor folgenden Möglichkeiten:

  • Ersetzen Sie sie durch eine neue Gasheizung: Ab 2025 ist der Einbau einer neuen Gasheizung nur noch in bestimmten Ausnahmefällen zulässig, z. B. wenn keine anderen Heizoptionen verfügbar sind.
  • Wechseln Sie zu einer erneuerbaren Heizquelle: Erneuerbare Heizquellen wie Wärmepumpen, Solarthermie und Biomassekessel werden gefördert. Diese Optionen können langfristig kostengünstiger sein, erfordern aber möglicherweise eine größere Anfangsinvestition.
  • Nehmen Sie eine unsanierte Ersatzheizung vor: Dies ist eine vorübergehende Lösung, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Gasheizung durch eine andere Art von Heizung zu ersetzen, ohne die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Diese Option wird nach 2028 nicht mehr verfügbar sein.

Ausnahmen von den Vorschriften

Es gibt einige Ausnahmen von den neuen Vorschriften für Gasheizungen, darunter:

  • Bestandsgebäude: Gebäude, die vor 2025 errichtet wurden, unterliegen nicht den neuen Vorschriften.
  • Denkmalgeschützte Gebäude: Geschützte Gebäude können von den Vorschriften ausgenommen sein, wenn eine Umrüstung auf erneuerbare Energien die historische Substanz beeinträchtigen würde.
  • Schwierigkeiten bei der Installation: Wenn die Installation einer erneuerbaren Heizquelle technisch oder wirtschaftlich nicht möglich ist, kann eine Ausnahme gewährt werden.

Empfehlungen für Hausbesitzer

Hausbesitzer, deren Gasheizung in den kommenden Jahren ausfällt, sollten die folgenden Schritte in Betracht ziehen:

  • Informieren Sie sich über die neuen Vorschriften: Machen Sie sich mit den ab 2025 geltenden Vorschriften vertraut.
  • Überprüfen Sie Ihre Optionen: Sprechen Sie mit Heizungsinstallateuren über die verfügbaren Optionen für den Ersatz Ihrer Gasheizung.
  • Planung der Kosten: Erneuerbare Heizsysteme können eine größere Investition erfordern. Planen Sie die Kosten im Voraus ein.
  • Erwägen Sie eine unsanierte Ersatzheizung: Wenn Sie eine vorübergehende Lösung benötigen, kann eine unsanierte Ersatzheizung eine Option sein.
  • Nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Energieversorger auf: Energieversorger bieten möglicherweise Anreize und Unterstützung für die Umstellung auf erneuerbare Energien.

Die Umstellung auf erneuerbare Energien im Heizungsbereich ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Schaffung einer nachhaltigeren Zukunft. Hausbesitzer, deren Gasheizung ausfällt, sollten die verfügbaren Optionen sorgfältig prüfen und sich rechtzeitig auf die neuen Vorschriften vorbereiten.