Was kostet eine Waschmaschine pro Stunde?

13 Sicht
Der jährliche Stromverbrauch einer Waschmaschine variiert erheblich. Während moderne Geräte mit etwa 130 kWh auskommen, verbrauchen ältere Modelle deutlich mehr, bis zu 200 kWh. Dies schlägt sich direkt in den jährlichen Stromkosten nieder – ein Unterschied von fast 30 Euro ist möglich. Die Anschaffung eines effizienten Modells rentiert sich langfristig.
Kommentar 0 mag

Was kostet eine Waschmaschine pro Stunde wirklich? – Ein genauer Blick auf den Stromverbrauch

Die Frage nach den Stromkosten einer Waschmaschine pro Stunde lässt sich nicht mit einer pauschalen Zahl beantworten. Vielmehr hängt der tatsächliche Verbrauch von verschiedenen Faktoren ab: dem Alter des Geräts, der Energieeffizienzklasse, der gewählten Waschtemperatur und dem Waschprogramm. Ein einfacher Blick auf den Stromzähler während eines Waschgangs liefert zwar einen Wert, dieser ist aber nur bedingt aussagekräftig für eine allgemeingültige Kostenberechnung.

Der Einfluss der Energieeffizienzklasse: Moderne Waschmaschinen weisen deutlich geringere Energieverbräuche auf als ältere Modelle. Während eine energiesparende Maschine der Klasse A+++ mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von rund 130 kWh auskommt, können ältere Geräte leicht 200 kWh und mehr verbrauchen. Dieser Unterschied von bis zu 70 kWh pro Jahr wirkt sich signifikant auf die Kosten aus.

Der Faktor Waschprogramm und Temperatur: Ein Kurzprogramm bei niedriger Temperatur (z.B. 30°C) benötigt deutlich weniger Energie als ein Koch- oder Buntwäscheprogramm bei 90°C. Hier können die Unterschiede im Stromverbrauch beachtlich sein – bis zu mehreren kWh pro Waschgang. Die Wahl des richtigen Programms ist daher entscheidend für den Energieverbrauch und damit die Kosten.

Berechnung der Stromkosten pro Stunde: Um die Kosten pro Stunde zu ermitteln, benötigt man die Leistungsaufnahme des Gerätes in Watt (diese findet man meist auf dem Typenschild der Waschmaschine) und den aktuellen Strompreis in Cent pro Kilowattstunde (kWh). Die Leistungsaufnahme wird in Kilowatt umgerechnet (1 kW = 1000 W) und mit der Dauer des Waschgangs in Stunden multipliziert. Das Ergebnis wird dann mit dem Strompreis multipliziert.

Beispiel: Eine Waschmaschine mit einer Leistungsaufnahme von 2000 W (2 kW) läuft 2 Stunden. Bei einem Strompreis von 30 Cent/kWh betragen die Kosten: 2 kW 2 Stunden 0,30 €/kWh = 1,20 €. Dieser Wert ist jedoch nur ein Näherungswert, da die Leistungsaufnahme während des Waschgangs schwankt.

Fazit: Anstatt sich auf die Kosten pro Stunde zu konzentrieren, ist es sinnvoller, den jährlichen Energieverbrauch im Blick zu behalten. Die Anschaffung einer modernen, energieeffizienten Waschmaschine rentiert sich langfristig durch geringere Stromkosten. Die Investition in ein sparsames Modell amortisiert sich durch die Einsparungen im Laufe der Nutzungsdauer. Achten Sie beim Kauf daher unbedingt auf die Energieeffizienzklasse und vergleichen Sie die angegebenen Verbrauchswerte verschiedener Modelle. Die Berücksichtigung der Waschgewohnheiten und die Wahl geeigneter Waschprogramme tragen zusätzlich zur Senkung des Energieverbrauchs bei.