Was muss man beim Frauenarzt selbst bezahlen?

2 Sicht

Bei wiederholten Untersuchungen ohne medizinische Indikation tragen Patientinnen die Kosten selbst. Der HPV-Test kostet zwischen 48 und 80 Euro, eine Mammografie zwischen 40 und 150 Euro und ein Ultraschall zwischen 35 und 75 Euro.

Kommentar 0 mag

Selbst zu zahlende Leistungen beim Frauenarzt

Während die meisten Leistungen beim Frauenarzt von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden, können für bestimmte Untersuchungen und Behandlungen Selbstkosten anfallen. Hier ein Überblick über die häufigsten kostenpflichtigen Leistungen:

Untersuchungen ohne medizinische Indikation:

  • Wiederholte Gynäkologische Untersuchungen: Sollten Untersuchungen ohne erkennbare medizinische Notwendigkeit durchgeführt werden, müssen Patientinnen die Kosten selbst tragen.

Vorsorgeuntersuchungen:

  • Human Papillomavirus (HPV)-Test: Der HPV-Test dient der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs und wird nicht von allen Krankenkassen übernommen. Die Kosten liegen zwischen 48 und 80 Euro.
  • Mammografie: Die Mammografie zur Brustkrebsvorsorge ist ab dem 50. Lebensjahr eine Kassenleistung. Vorhergehende Untersuchungen werden in der Regel selbst bezahlt und kosten zwischen 40 und 150 Euro.
  • Ultraschall: Ultraschalluntersuchungen der Gebärmutter oder der Brust können ebenfalls kostenpflichtig sein, wenn sie nicht medizinisch notwendig sind. Die Kosten belaufen sich auf etwa 35 bis 75 Euro.

Weitere Leistungen:

  • Intimpiercing: Das Einsetzen von Intimpiercings ist keine Leistung der Krankenkassen und muss daher selbst bezahlt werden.
  • Ästhetische Behandlungen: Ästhetische Eingriffe wie Laserbehandlungen, Intimbleichungen oder Faltenunterspritzungen werden ebenfalls nicht von den Krankenkassen übernommen.
  • Impfungen: Einige Impfungen, wie z. B. die HPV-Impfung bei Frauen über 18 Jahren, müssen teilweise oder vollständig selbst bezahlt werden.

Tipps zur Kosteneinsparung:

  • Informieren Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse, welche Leistungen übernommen werden.
  • Vereinbaren Sie nur medizinisch notwendige Untersuchungen und Behandlungen.
  • Nutzen Sie Vorsorgeangebote wie das Mammografie-Screening ab 50 Jahren oder den HPV-Test ab 35 Jahren.
  • Überlegen Sie, ob Sie ästhetische Behandlungen wirklich benötigen und ob Sie bereit sind, dafür selbst zu zahlen.