Wie berechnet man Stornokosten?
19 Sicht
Stornogebühren richten sich nach der Rücktrittsfrist. Bis 30 Tage vor Reisebeginn betragen sie 20%, danach steigen sie bis auf 75% bei weniger als 15 Tagen. Frühstückspauschalen unterliegen anderen Regeln, wobei 80% fällig werden. Halbpensionen haben eine pauschale Stornogebühr von 70%.
Vielleicht möchten Sie fragen? Mehr sehen
Berechnung von Stornokosten für Hotelaufenthalte
Wenn Sie einen Hotelaufenthalt buchen, ist es wichtig, sich der Stornierungsbedingungen bewusst zu sein. Die Berechnung der Stornokosten hängt von der Rücktrittsfrist ab.
Stornogebühren nach Rücktrittsfrist:
- Bis 30 Tage vor Reisebeginn: 20% des Gesamtpreises
- 29-16 Tage vor Reisebeginn: 50% des Gesamtpreises
- 15-8 Tage vor Reisebeginn: 60% des Gesamtpreises
- Weniger als 8 Tage vor Reisebeginn: 75% des Gesamtpreises
Sonderregelungen:
- Frühstückspauschalen: 80% des Gesamtpreises unabhängig von der Rücktrittsfrist
- Halbpensionen: Pauschale Stornogebühr von 70% unabhängig von der Rücktrittsfrist
Beispielberechnungen:
- Hotelbuchung für 100 €:
- Stornierung 20 Tage vor Reisebeginn: Stornokosten 20 €, Rückerstattung 80 €
- Stornierung 5 Tage vor Reisebeginn: Stornokosten 75 €, Rückerstattung 25 €
- Frühstückspauschale für 50 €:
- Stornierung 10 Tage vor Reisebeginn: Stornokosten 80 €, Rückerstattung 20 €
- Stornierung am Tag der Anreise: Stornokosten 80 €, keine Rückerstattung
- Halbpension für 80 €:
- Stornierung 35 Tage vor Reisebeginn: Stornokosten 70 €, Rückerstattung 10 €
- Stornierung 5 Tage vor Reisebeginn: Stornokosten 70 €, Rückerstattung 10 €
Tipps:
- Lesen Sie die Stornierungsbedingungen sorgfältig durch, bevor Sie eine Buchung vornehmen.
- Erwägen Sie den Abschluss einer Reiseversicherung, die Stornokosten abdeckt.
- Kontaktieren Sie das Hotel direkt, falls Sie Fragen zu den Stornogebühren haben.
- Seien Sie sich bewusst, dass Stornierungen zu Hauptreisezeiten oder bei beliebten Hotels höheren Gebühren unterliegen können.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.