Wie hoch ist die Strafe bei Führerscheinentzug?

8 Sicht

Die Höhe der Geldstrafe bei Führerscheinentzug hängt vom Grad der Trunkenheit am Steuer ab. Je höher der Blutalkoholgehalt, desto teurer wird die Strafe. Bei einem Blutalkoholgehalt von 0,8 bis 1,2 Promille kann die Strafe zwischen 800 und 3.700 Euro betragen, bei 1,2 bis unter 1,6 Promille zwischen 1.200 und 4.400 Euro.

Kommentar 0 mag

Die Höhe der Strafe bei Führerscheinentzug variiert stark und hängt maßgeblich vom Alkoholspiegel im Blut ab. Eine eindeutige, pauschale Aussage ist schwierig, da die Gerichte bei der Festsetzung der Geldstrafe verschiedene Faktoren berücksichtigen. Neben dem Alkoholwert spielen auch die konkreten Umstände der Verkehrsordnungswidrigkeit eine Rolle.

Die von Ihnen genannte grobe Einteilung nach Blutalkoholgehalt ist zwar korrekt, aber unvollständig und nicht rechtsverbindlich. Es handelt sich um Richtwerte, die von den jeweiligen Gerichten und den individuellen Umständen beeinflusst werden können. Die Strafe kann deutlich über den genannten Höchstwerten liegen.

Wichtige Faktoren neben dem Alkoholpegel sind:

  • Art der Verkehrsordnungswidrigkeit: Ein Unfall mit Personenschäden, eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer oder gar eine Körperverletzung führen zu deutlich höheren Strafen als reine Geschwindigkeitsüberschreitungen.
  • Vorstrafen: Bereits vorhandene Verurteilungen wegen Verkehrsdelikten oder ähnlichen Straftaten erhöhen die Strafhöhe erheblich.
  • Verhalten nach dem Vorfall: Die Reue und das Verantwortungsbewusstsein des Fahrers nach dem Vorfall können sich positiv auf die Strafe auswirken. Andersherum kann fahrlässiges oder ablehnendes Verhalten die Strafe verschärfen.
  • Verhältnisse des Gerichts: Die Rechtsprechung in einzelnen Gerichtsbezirken kann unterschiedliche Schwerpunkte bei der Strafsetzung haben.
  • Höhe des verursachten Schadens: Bei Schäden an Fahrzeugen oder Dritten ist eine zusätzliche finanzielle Belastung des Fahrers möglich.

Statt pauschaler Zahlen sind daher Beratungsstellen oder die Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Gericht ratsam, um konkrete Informationen und Einschätzungen zu erhalten. Eine Rechtsberatung kann dabei hilfreich sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Höhe der Geldstrafe bei Führerscheinentzug ist nicht allein vom Blutalkoholwert abhängig. Sie ist ein komplexer Vorgang, bei dem verschiedene Faktoren eine Rolle spielen und somit individuell zu bewerten ist.