Wie lange ist der Führerschein weg bei 2,3 Promille?

4 Sicht

Die Dauer des Führerscheinentzugs bei einer Blutalkoholkonzentration von 2,3 Promille ist je nach Einzelfall und Ermessen des Gerichts unterschiedlich. Ein Entzug von mindestens 18 Monaten ist jedoch wahrscheinlich, da die Schwere des Vergehens mit steigender Promillezahl zunimmt.

Kommentar 0 mag

Führerscheinentzug bei 2,3 Promille: Ein komplexes Bild

Eine Blutalkoholkonzentration (BAK) von 2,3 Promille stellt einen gravierenden Verstoß gegen das Straßenverkehrsgesetz dar und hat weitreichende Konsequenzen, insbesondere den Entzug der Fahrerlaubnis. Im Gegensatz zu einer pauschalen Aussage wie “mindestens 18 Monate” ist die tatsächliche Dauer des Führerscheinentzugs jedoch wesentlich komplexer und hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Es gibt keine feste, gesetzlich vorgeschriebene Mindestdauer für diesen Wert. Die Aussage, dass bei 2,3 Promille mindestens 18 Monate Führerscheinentzug drohen, ist eine vereinfachte und möglicherweise irreführende Darstellung.

Die Gerichte berücksichtigen bei der Festlegung der Sperrfrist ein breites Spektrum an Umständen:

  • Vorstrafen: Bestehende Eintragungen im Fahreignungsregister (FAER) – insbesondere vorherige Alkoholdelikte – verschärfen die Situation deutlich. Mehrfache Verstöße führen in der Regel zu deutlich längeren Sperrfristen.

  • Fahrtüchtigkeit: Wurde die Fahrt trotz des offensichtlich stark beeinträchtigten Zustands fortgesetzt? Gab es Unfälle oder gefährliche Situationen im Straßenverkehr? Je gravierender die Folgen des Alkohols am Steuer, desto strenger wird das Gericht voraussichtlich urteilen.

  • Persönliche Umstände: Das Gericht berücksichtigt auch die persönlichen Verhältnisse des Betroffenen. Ist die Fahrerlaubnis für die berufliche Tätigkeit zwingend erforderlich? Bestehen besondere soziale Verpflichtungen, die durch den Entzug beeinträchtigt werden? Diese Faktoren können mildernd wirken, allerdings nur in seltenen Fällen bei solch einer hohen BAK.

  • Reue und Einsicht: Zeigt der Betroffene Reue und Einsicht in sein Fehlverhalten? Nimmt er an einer MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung) teil und beweist er seine Fahreignung? Eine positive Einstellung kann die Dauer des Entzugs zwar beeinflussen, verringert sie bei einem derart hohen Promillewert aber nur unwesentlich.

  • Gerichtliche Praxis: Die Rechtsprechung ist nicht einheitlich. Ähnliche Fälle können unterschiedlich beurteilt werden, da die Gerichte im Rahmen des Ermessensspielraums individuelle Abwägungen vornehmen.

Zusammenfassend: Bei einer BAK von 2,3 Promille ist von einem deutlichen, mehrjährigen Entzug der Fahrerlaubnis auszugehen. Eine Aussage über die exakte Dauer ist ohne Kenntnis aller individuellen Umstände unmöglich. Eine professionelle Rechtsberatung ist dringend angeraten, um die individuellen Aussichten und Möglichkeiten zu klären. Die Hoffnung auf eine kurze Sperrfrist ist bei diesem Promillewert unrealistisch. Der Fokus sollte auf der Reue, der Teilnahme an einer MPU und der Vermeidung zukünftiger Delikte liegen.