Wie lange kann ich von einem unterschriebenen Vertrag zurücktreten?
Fernabsatzverträge, online oder telefonisch geschlossen, bieten ein 14-tägiges Widerrufsrecht ohne Begründung. Diese gesetzliche Rücktrittsmöglichkeit besteht jedoch nicht bei Verträgen, die im Ladengeschäft direkt unterzeichnet wurden. Die Frist beginnt mit Vertragsabschluss.
Rücktritt von Verträgen: Wann und wie lange ist ein Rücktritt möglich?
Die Frage, wie lange man nach Unterzeichnung eines Vertrages noch vom Vertrag zurücktreten kann, ist komplex und hängt maßgeblich von der Art des Vertrages und dem Abschlussort ab. Ein pauschales “immer 14 Tage” gilt nicht. Die verbreitete Annahme, dass man von jedem Vertrag innerhalb von zwei Wochen zurücktreten kann, ist ein weitverbreiteter Irrglaube.
Fernabsatzverträge: Das 14-tägige Widerrufsrecht
Bei Verträgen, die im Fernabsatz abgeschlossen wurden – also online, telefonisch, per Brief oder Fax – besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht von grundsätzlich 14 Tagen. Diese Frist beginnt mit dem Tag des Vertragsabschlusses. Wichtig: Der Vertrag muss dem Verbraucher in Textform vorliegen, um das Widerrufsrecht zu gewährleisten. Innerhalb dieser 14 Tage kann der Verbraucher den Vertrag ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Widerruf muss keine Begründung enthalten und kann formlos (z.B. per E-Mail, Brief) erfolgen. Die Folgen des Widerrufs sind die Rückzahlung der bereits geleisteten Zahlungen und die Rückgabe der erhaltenen Leistung. Ausnahmen von diesem Widerrufsrecht gibt es bei bestimmten Vertragsarten, wie beispielsweise bei Dienstleistungsverträgen, die vollständig erfüllt wurden, bevor der Widerruf erklärt wird.
Verträge im Ladengeschäft: Keine generelle Rücktrittsfrist
Anders sieht es bei Verträgen aus, die im direkten Kontakt, beispielsweise in einem Ladengeschäft, unterschrieben wurden. Hier existiert kein generelles, gesetzlich geregeltes Rücktrittsrecht von 14 Tagen. Ein Rücktritt ist in der Regel nur dann möglich, wenn es im Vertrag selbst eine entsprechende Klausel gibt, oder wenn ein Rechtsgrund für einen Rücktritt vorliegt, beispielsweise:
- Anfechtung wegen Irrtums: Wenn bei Vertragsabschluss ein wesentlicher Irrtum vorlag (z.B. über den Vertragsgegenstand), kann der Vertrag angefochten werden. Die Anfechtung muss jedoch unverzüglich nach Kenntnis des Irrtums erfolgen.
- Anfechtung wegen arglistiger Täuschung: Wurde der Vertrag durch arglistige Täuschung des Vertragspartners herbeigeführt, kann der Vertrag angefochten werden.
- Vertragsbruch: Ein gravierender Vertragsbruch durch den anderen Vertragspartner kann ebenfalls einen Rücktritt rechtfertigen.
- Unzumutbare Härte: Ändern sich nach Vertragsabschluss die Umstände so drastisch, dass die Erfüllung des Vertrags für eine Partei unzumutbar ist, kann ein Rücktritt in Erwägung gezogen werden. Dies ist jedoch eine sehr enge Auslegung und bedarf einer individuellen Prüfung.
Individuelle Vertragsbedingungen: Immer genau die im Vertrag festgehaltenen Klauseln prüfen! Oftmals enthalten Verträge selbst Kündigungs- oder Rücktrittsklauseln mit spezifischen Fristen und Bedingungen. Diese Klauseln sind unbedingt zu beachten.
Fazit: Die Möglichkeit zum Rücktritt von einem Vertrag ist stark vom Vertragsabschluss und den individuellen Vertragsbedingungen abhängig. Ein generelles 14-tägiges Rücktrittsrecht gilt nur für Fernabsatzverträge. Für Verträge im Ladengeschäft ist eine individuelle Prüfung der Rechtslage und des Vertragstextes unerlässlich. Im Zweifel sollte immer juristischer Rat eingeholt werden.
#Rücktritt Vertrag#Vertragsrecht#WiderrufsrechtKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.