Wie teuer ist das größte Containerschiff der Welt?

0 Sicht

Die Ever Ace, das derzeit größte Containerschiff der Welt, kostete rund 150 Millionen US-Dollar. Es wurde von Samsung Heavy Industries gebaut und im Juli 2021 ausgeliefert. Das Schiff ist Teil einer Serie von sechs Schiffen, die bis 2024 ausgeliefert werden sollen.

Kommentar 0 mag

Die Ever Ace: Ein Milliarden-Dollar-Koloss auf See – Wie teuer ist das größte Containerschiff der Welt wirklich?

Der Anblick ist beeindruckend: Die Ever Ace, das derzeit größte Containerschiff der Welt, gleicht einer schwimmenden Stadt. Doch hinter dieser imposanten Erscheinung verbergen sich nicht nur gigantische Transportkapazitäten, sondern auch ein ebenso gigantischer Preis. 150 Millionen US-Dollar werden oft als Anschaffungspreis genannt. Doch diese Zahl deckt nur einen Teil der Wahrheit ab. Der tatsächliche Kostenaufwand für ein solches Schiff ist weitaus komplexer und deutlich höher.

Die angegebenen 150 Millionen US-Dollar repräsentieren in erster Linie die reine Baukosten bei Samsung Heavy Industries, dem südkoreanischen Werftkonzern, der die Ever Ace im Juli 2021 an Evergreen Marine Corp. lieferte. Dieser Preis beinhaltet die Materialkosten – Stahl, Elektronik, diverse Komponenten – sowie die Arbeitskosten der Werftarbeiter. Er berücksichtigt jedoch nicht die Entwicklungskosten, die im Vorfeld der Konstruktion anfielen. Die Entwicklung eines Schiffes dieser Größenordnung, mit seinen innovativen Technologien und komplexen technischen Anforderungen, schlägt mit erheblichen Ausgaben zu Buche. Diese Kosten verteilen sich über mehrere Jahre und werden oftmals nicht transparent kommuniziert.

Weiterhin bleiben die Kosten für die Finanzierung, die oft über komplexe Leasing- oder Finanzierungsmodelle abgewickelt werden, außen vor. Zinsen, Gebühren und andere Finanzierungsaufwendungen summieren sich im Laufe der Betriebszeit zu einer beträchtlichen Summe.

Zusätzlich zu den Bau- und Finanzierungskosten müssen die laufenden Betriebskosten berücksichtigt werden. Dies beinhaltet den Treibstoffverbrauch, die Besatzungskosten, Hafengebühren, Versicherungen und Instandhaltung. Die Ever Ace, mit ihrer enormen Größe und Kapazität, generiert zwar enorme Einnahmen, jedoch sind auch die Unterhaltskosten im Vergleich zu kleineren Schiffen immens.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die oft zitierten 150 Millionen US-Dollar stellen nur einen Bruchteil der tatsächlichen Kosten für die Ever Ace dar. Der Gesamtbetrag, der über die gesamte Lebensdauer des Schiffes aufgewendet wird, liegt deutlich höher und dürfte sich im Bereich mehrerer Hundert Millionen, wenn nicht sogar Milliarden US-Dollar bewegen. Die genaue Summe bleibt jedoch aufgrund der komplexen Kostenstruktur und der geschäftlichen Geheimhaltung der beteiligten Unternehmen im Wesentlichen unbekannt. Die Ever Ace ist mehr als nur ein Schiff – sie ist eine hochkomplexe Investition, deren wahre Kosten weit über den ersten Anschaffungspreis hinausgehen.