Wie teuer ist das teuerste Wasser der Welt in Euro?

8 Sicht
Für rund 190 Euro erhält man 750 ml Fillico Jewelry Water aus Japan. Dieses luxuriöse Wasser, verziert mit Swarovski-Kristallen, gilt als das teuerste der Welt und spricht vor allem Statusbewusste an.
Kommentar 0 mag

Das teuerste Wasser der Welt: Mehr Schein als Sein?

Für knapp 190 Euro erhält man 750 ml Fillico Jewelry Water – ein Preis, der selbst für Luxuswasser exorbitant erscheint. Die japanische Marke vermarktet ihr Produkt als das teuerste Wasser der Welt, wobei der Fokus klar auf der opulenten Verpackung liegt. Verziert mit Swarovski-Kristallen und in verschiedenen Designs erhältlich, richtet sich Fillico Jewelry Water an eine exklusive Kundschaft, die weniger Wert auf den Inhalt als auf den Status legt, den dieses Wasser symbolisiert.

Doch was steckt hinter dem hohen Preis? Die Quelle des Wassers liegt in Kobe, Japan, und wird als besonders rein und weich beworben. Ob dieser Ursprung den Preis rechtfertigt, ist fraglich. Experten betonen immer wieder, dass der Geschmack von Wasser maßgeblich von seiner Mineralisierung abhängt und “reines” Wasser geschmacklich oft wenig zu bieten hat. Es ist anzunehmen, dass der Löwenanteil des Preises auf die aufwendige Gestaltung der Flasche entfällt, die eher einem Sammlerstück als einer Wasserflasche gleicht.

Fillico Jewelry Water wirft die Frage auf, wie weit der Luxuskonsum gehen kann. Während Wasser für viele Menschen ein Grundnahrungsmittel darstellt, wird es hier zum Statussymbol erhoben. Der hohe Preis dient dabei weniger der Deckung von Produktionskosten, sondern der Schaffung von Exklusivität und der Ansprache einer wohlhabenden Zielgruppe, die bereit ist, für Prestige einen hohen Preis zu zahlen.

So bleibt das Fillico Jewelry Water ein Beispiel für die Diskrepanz zwischen Wert und Preis im Luxussegment. Es ist weniger ein Durstlöscher als ein Statement – ein Zeichen von Wohlstand, das für den Durchschnittsverbraucher kaum nachvollziehbar ist. Ob der Genuss dieses Wassers den hohen Preis rechtfertigt, muss letztlich jeder für sich entscheiden. Fest steht jedoch: Für 190 Euro könnte man eine Menge “gewöhnliches” Wasser kaufen, das den Durst genauso gut löscht.