Wie viel bekommt AirHelp?
AirHelp unterstützt Fluggäste bei Entschädigungsforderungen für Verspätungen, Annullierungen und Überbuchungen. Erfolgsbasiert behält AirHelp 35 % der erzielten Entschädigung inklusive Mehrwertsteuer ein.
AirHelp: Wie viel kostet die Hilfe bei Flugproblemen wirklich?
Flugverspätungen, Annullierungen und Überbuchungen sind der Albtraum jedes Reisenden. Oftmals steht man dann alleine da, versucht sich durch den Dschungel der Fluggastrechte zu kämpfen und am Ende gibt man entnervt auf. Hier kommt AirHelp ins Spiel, ein Unternehmen, das sich auf die Durchsetzung von Entschädigungsansprüchen spezialisiert hat. Doch wie viel kostet es, sich von AirHelp helfen zu lassen?
AirHelp wirbt mit einem einfachen Prinzip: Erfolgsbasierte Gebühren. Das bedeutet, dass man nur dann zahlt, wenn AirHelp tatsächlich eine Entschädigung für den Fluggast erwirkt. Das klingt erstmal fair. Doch der Teufel steckt, wie so oft, im Detail.
Die Gebührenstruktur von AirHelp ist transparent, aber nicht unbedingt günstig:
- 35% Provision inklusive Mehrwertsteuer: AirHelp behält 35% der erstrittenen Entschädigung ein. Dieser Prozentsatz beinhaltet bereits die Mehrwertsteuer. Das bedeutet, von jeder Euro, den AirHelp für Sie erkämpft, gehen 35 Cent an AirHelp.
Beispiel:
Stellen Sie sich vor, AirHelp erzielt für Sie eine Entschädigung von 400 Euro für eine Flugverspätung. AirHelp behält davon 35%, also 140 Euro (400 Euro * 0,35 = 140 Euro). Ihnen bleiben 260 Euro.
Warum 35%?
Diese hohe Provision lässt sich AirHelp mit dem Aufwand erklären, der für die Bearbeitung der Fälle entsteht. Dazu gehören:
- Prüfung der Anspruchsberechtigung: AirHelp analysiert die Flugdaten und prüft, ob ein Anspruch auf Entschädigung besteht.
- Kommunikation mit der Fluggesellschaft: AirHelp übernimmt die gesamte Korrespondenz mit der Fluggesellschaft, was oft zeitaufwändig und nervenaufreibend sein kann.
- Rechtliche Schritte: Wenn die Fluggesellschaft sich weigert zu zahlen, leitet AirHelp unter Umständen rechtliche Schritte ein.
Ist AirHelp die Kosten wert?
Ob AirHelp die Kosten wert ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Eigeninitiative: Haben Sie selbst bereits versucht, eine Entschädigung zu erhalten? Wenn ja, und die Fluggesellschaft hat sich quergestellt, kann AirHelp eine gute Option sein.
- Komplexität des Falls: Ist der Fall einfach und eindeutig, oder gibt es komplizierte Umstände? Je komplexer der Fall, desto wertvoller kann die Expertise von AirHelp sein.
- Zeit und Nerven: Sind Sie bereit, Zeit und Nerven in die Durchsetzung Ihres Anspruchs zu investieren, oder möchten Sie die Angelegenheit lieber an einen Experten abgeben?
- Alternativen: Es gibt auch andere Anbieter, die ähnliche Dienstleistungen anbieten. Es lohnt sich, die Gebühren und Leistungen verschiedener Anbieter zu vergleichen.
Alternativen zu AirHelp:
- Direkte Kontaktaufnahme mit der Fluggesellschaft: Der kostengünstigste Weg ist immer, sich direkt an die Fluggesellschaft zu wenden und den Anspruch selbst geltend zu machen.
- Andere Entschädigungsportale: Es gibt verschiedene andere Portale, die ähnliche Dienstleistungen anbieten und möglicherweise günstigere Gebühren haben.
- Verbraucherzentralen: Verbraucherzentralen bieten oft kostenlose Beratung und Unterstützung bei der Durchsetzung von Fluggastrechten an.
- Rechtsschutzversicherung: Eine Rechtsschutzversicherung kann die Kosten für einen Anwalt übernehmen, falls rechtliche Schritte erforderlich sind.
Fazit:
AirHelp bietet eine bequeme Möglichkeit, Entschädigungsansprüche für Flugprobleme durchzusetzen. Die Gebühren sind jedoch relativ hoch. Bevor Sie sich für AirHelp entscheiden, sollten Sie prüfen, ob Sie den Anspruch nicht selbst durchsetzen können oder ob es günstigere Alternativen gibt. Informieren Sie sich gründlich und wägen Sie die Vor- und Nachteile ab, um die beste Entscheidung für Ihre Situation zu treffen. Denken Sie daran, dass die 35% Gebühr ein signifikanter Teil der Entschädigung ist und ob dies für den gebotenen Service angemessen ist, sollten Sie individuell entscheiden.
#Airhelp#Entschädigung#GebührenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.