Wie viel Geld bekommt man zurück, wenn man einen Flug storniert?

8 Sicht
Stornierungen von Flügen führen oft zu finanziellen Unsicherheiten. Erfolgt die Annullierung durch die Airline, besteht Anspruch auf volle Rückerstattung des Ticketpreises. Zusätzliche Entschädigungszahlungen sind je nach Umständen und EU-Verordnung 261/2004 möglich, bis zu 600 Euro. Eine genaue Prüfung der individuellen Bedingungen ist ratsam.
Kommentar 0 mag

Flug storniert: Wie viel Geld bekomme ich zurück?

Die Stornierung eines Fluges ist oft mit Unsicherheit und finanziellen Verlusten verbunden. Ob Sie Ihr Geld zurückbekommen und in welcher Höhe, hängt entscheidend von den Umständen der Stornierung ab – liegt die Schuld bei Ihnen, der Airline oder treten außergewöhnliche Umstände auf?

Stornierung durch die Airline:

Wird Ihr Flug von der Airline annulliert, haben Sie Anspruch auf eine vollständige Rückerstattung des Ticketpreises. Dies gilt unabhängig vom Grund der Annullierung, sofern es sich nicht um einen Fall höherer Gewalt handelt, der die Airline von der Haftung befreit (z.B. vulkanischer Ausbruch, extreme Wetterbedingungen). Die Airline muss Ihnen den Ticketpreis innerhalb einer angemessenen Frist erstatten, meist innerhalb weniger Wochen. Zusätzlich können Sie je nach Flugstrecke und Verzögerung eine Entschädigung gemäß der EU-Verordnung 261/2004 beanspruchen. Diese Entschädigung beträgt je nach Flugdistanz:

  • 250 € bei Flügen bis 1500 km
  • 400 € bei Flügen innerhalb der EU über 1500 km und bei Flügen außerhalb der EU zwischen 1500 und 3500 km
  • 600 € bei Flügen über 3500 km

Wichtig: Die Entschädigungspflicht entfällt, wenn die Airline die Annullierung auf außergewöhnliche Umstände zurückführen kann, die sie trotz aller zumutbaren Maßnahmen nicht verhindern konnte. Die Beweislast dafür liegt bei der Airline. Ein einfacher technischer Defekt zählt in der Regel nicht zu außergewöhnlichen Umständen.

Stornierung durch den Passagier:

Stornierungen durch den Passagier werden in der Regel durch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Airline geregelt. Hier unterscheiden sich die Regelungen stark. Oftmals ist eine Rückerstattung nur mit erheblichen Stornogebühren verbunden, die je nach Tarif und Zeitpunkt der Stornierung variieren können. Diese Gebühren können bis zum vollen Ticketpreis reichen, besonders bei kurzfristigen Stornierungen und Billigflugtickets. Es lohnt sich daher, die AGBs der Airline vor der Buchung sorgfältig zu lesen und gegebenenfalls eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Diese deckt im Falle einer unvorhergesehenen Erkrankung oder anderer unvorhergesehener Ereignisse die Stornokosten ab.

Unklarheiten und weitere Punkte:

  • Umbuchungen: Anstatt einer Stornierung kann ein Umtausch des Tickets in Betracht gezogen werden. Die Möglichkeiten und Gebühren dafür sind ebenfalls in den AGBs der jeweiligen Airline geregelt.
  • Verspätungen: Bei erheblichen Verspätungen (mehrere Stunden) können je nach Umständen ebenfalls Entschädigungsansprüche bestehen.
  • Zusatzleistungen: Rückerstattungsansprüche erstrecken sich auch auf bereits bezahlte Zusatzleistungen wie Gepäckgebühren oder Sitzplatzreservierungen.
  • Vermittlungsdienste: Bei Buchungen über Drittanbieter (z.B. Online-Reisebüros) kann die Abwicklung der Rückerstattung komplexer sein. Die Verantwortung liegt meist beim jeweiligen Anbieter.

Fazit:

Die Rückerstattung bei einer Flugstornierung ist kein einheitliches Verfahren. Die Höhe des Betrags, den Sie zurückbekommen, hängt stark von den individuellen Umständen und den AGBs der Airline ab. Eine genaue Prüfung der Buchungsbestätigung und der AGBs sowie gegebenenfalls die Beratung durch einen Rechtsanwalt ist bei Unsicherheiten ratsam. Eine Reiserücktrittsversicherung bietet im Falle einer selbstverschuldeten Stornierung einen wichtigen finanziellen Schutz.