Wie viel kostet eine Ladung Waschmaschine?

6 Sicht
Der Stromverbrauch einer 40°C-Wäsche beläuft sich auf ca. 17 Cent, der Wasserverbrauch (ca. 40 Liter) auf ca. 16 Cent. Ein Waschgang schlägt somit mit etwa 33 Cent zu Buche, ohne Waschmittelkosten.
Kommentar 0 mag

Waschen ohne Reue: Wie viel kostet ein Waschgang wirklich?

Die Zeiten, in denen Wäschewaschen ein teures Vergnügen war, sind vorbei. Moderne Waschmaschinen sind deutlich sparsamer als ihre Vorgänger. Trotzdem fragen sich viele Verbraucher: Was kostet mich eigentlich ein einzelner Waschgang? Pauschal lässt sich das nicht beantworten, denn verschiedene Faktoren spielen eine Rolle. Während oft von Durchschnittswerten die Rede ist, lohnt ein genauerer Blick auf die individuellen Kosten.

Die oft zitierten 33 Cent pro Waschgang, basierend auf 17 Cent Stromkosten für einen 40°C-Waschgang und 16 Cent für den Wasserverbrauch von ca. 40 Litern, sind ein guter Anhaltspunkt. Dieser Wert berücksichtigt jedoch nicht alle Kostenfaktoren und kann je nach individueller Situation erheblich abweichen.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten?

  • Strompreis: Die 17 Cent für Strom basieren auf einem durchschnittlichen Strompreis. Je nach Anbieter und Tarif – besonders relevant im Hinblick auf dynamische Tarife – können die tatsächlichen Stromkosten höher oder niedriger ausfallen.
  • Wasserpreis: Ähnlich verhält es sich mit den Wasserkosten. Regionale Unterschiede und der individuelle Verbrauch beeinflussen den Preis pro Liter.
  • Waschtemperatur: Ein Waschgang bei 60°C verbraucht deutlich mehr Energie als einer bei 40°C oder gar ein Kaltwaschgang. Die Einsparung durch niedrigere Temperaturen kann erheblich sein.
  • Waschprogramm: Auch die Wahl des Waschprogramms beeinflusst den Energie- und Wasserverbrauch. Kurze Programme sind in der Regel sparsamer als lange Spezialprogramme.
  • Maschinentyp: Moderne, energieeffiziente Waschmaschinen verbrauchen weniger Strom und Wasser als ältere Modelle. Die Investition in ein neues Gerät kann sich langfristig auszahlen.
  • Waschmittel: Die Kosten für Waschmittel wurden in den oben genannten 33 Cent nicht berücksichtigt und schlagen zusätzlich zu Buche. Hier gibt es ebenfalls große Preisunterschiede je nach Marke und Art des Waschmittels.

Kostensenkungspotenzial:

Es gibt einige Möglichkeiten, die Kosten für einen Waschgang zu senken:

  • Niedrigere Waschtemperaturen wählen: Oft reicht ein 40°C-Waschgang oder sogar ein Kaltwaschgang aus.
  • Ökologische Waschprogramme nutzen: Diese sind in der Regel optimiert für einen geringen Ressourcenverbrauch.
  • Volle Waschladungen waschen: Eine halbvolle Maschine verbraucht fast genauso viel Energie und Wasser wie eine volle.
  • Auf die richtige Dosierung des Waschmittels achten: Zu viel Waschmittel ist nicht nur unnötig teuer, sondern belastet auch die Umwelt.
  • Regelmässige Wartung der Waschmaschine: Eine saubere und gut gewartete Maschine arbeitet effizienter.

Fazit:

Die Kosten für einen Waschgang sind von vielen Faktoren abhängig. Die oft genannten 33 Cent sind ein grober Richtwert, der durch bewusstes Waschen deutlich unterschritten werden kann. Durch die Berücksichtigung der oben genannten Tipps lässt sich nicht nur Geld sparen, sondern auch die Umwelt schonen.