Wie viel kostet es, einmal Wäsche zu trocknen?

0 Sicht

Wärmepumpentrockner sind mit durchschnittlich 0,47 € pro Trocknungsvorgang die sparsamste Variante. Neuere Kondenstrockner und Waschtrockner liegen preislich zwischen 0,35 € und 1,79 € pro Durchgang. Die tatsächlichen Kosten hängen vom Modell und Energiepreis ab.

Kommentar 0 mag

Wäschetrocknen: Was kostet der Durchgang?

Die Kosten für einen Trocknungsvorgang hängen stark von der Art des Trockners und den aktuellen Energiepreisen ab. Pauschale Aussagen sind schwierig, aber eine grobe Orientierung bietet dieser Artikel.

Wärmepumpentrockner: Sie gelten als die sparsamste Variante. Im Durchschnitt liegen die Kosten pro Trocknungsvorgang bei etwa 0,47 €. Der geringere Energieverbrauch im Vergleich zu anderen Trocknertypen macht sich hier bemerkbar. Allerdings sind die Anschaffungskosten für Wärmepumpentrockner höher. Langfristig gesehen amortisiert sich die Investition durch die geringeren Betriebskosten in der Regel.

Kondenstrockner: Hier ist die Preisspanne größer. Ältere Modelle können deutlich teurer im Betrieb sein, während neuere Kondenstrockner im Bereich von 0,35 € bis 1,79 € pro Trocknungsvorgang liegen. Der genaue Preis hängt vom individuellen Energieverbrauch des Geräts ab. Achten Sie beim Kauf auf die Energieeffizienzklasse, um die laufenden Kosten abschätzen zu können.

Waschtrockner: Auch bei Waschtrocknern variieren die Trocknungskosten zwischen 0,35 € und 1,79 € pro Durchgang. Der Vorteil eines Waschtrockners liegt im Platzbedarf: Waschen und Trocknen in einem Gerät spart Platz. Allerdings sind Waschtrockner im Vergleich zu separaten Geräten oft weniger energieeffizient beim Trocknen und die Trommelkapazität für den Trocknungsvorgang ist in der Regel kleiner als die Waschkapazität.

Faktoren, die die Kosten beeinflussen:

  • Energieeffizienzklasse: Geräte mit einer besseren Energieeffizienzklasse (A+++ bis D) verbrauchen weniger Strom und senken somit die Kosten pro Trocknungsvorgang.
  • Füllmenge: Eine voll beladene Trommel ist effizienter als mehrere Trocknungsvorgänge mit halber Beladung. Überladen sollte man die Trommel jedoch nicht, da dies die Trocknungszeit verlängert und den Energieverbrauch erhöht.
  • Programmwahl: Schonprogramme oder niedrigere Temperaturen benötigen zwar länger, sparen aber Energie.
  • Energiepreis: Die aktuellen Strompreise beeinflussen die Kosten direkt. Steigende Energiepreise erhöhen auch die Kosten pro Trocknungsvorgang.
  • Textilart: Dicke Stoffe benötigen länger zum Trocknen als dünne und erhöhen somit den Energieverbrauch.

Tipps zum kostengünstigen Trocknen:

  • Wäsche gut schleudern: Je höher die Schleuderdrehzahl der Waschmaschine, desto weniger Restfeuchte muss der Trockner verdampfen.
  • Flusensieb regelmäßig reinigen: Ein verstopftes Flusensieb beeinträchtigt die Trocknungsleistung und erhöht den Energieverbrauch.
  • Wäsche richtig sortieren: Ähnliche Textilien trocknen gleichmäßiger und effizienter.
  • Trockner an einem gut belüfteten Ort aufstellen: Dies verbessert die Luftzirkulation und kann die Trocknungszeit verkürzen.
  • Lufttrocknung nutzen: Wenn möglich, die Wäsche an der Luft trocknen lassen. Dies ist die kostengünstigste und umweltfreundlichste Methode.

Fazit:

Die Kosten für einen Trocknungsvorgang lassen sich nicht pauschal festlegen. Durch die Wahl eines energieeffizienten Geräts, den richtigen Umgang mit dem Trockner und die Berücksichtigung der oben genannten Faktoren können Sie die Kosten jedoch deutlich senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Ein Vergleich der verschiedenen Trocknertypen und ihrer Energieeffizienz lohnt sich vor dem Kauf.