Wie viel Prozent behält AirHelp ein?
AirHelp berechnet eine Provision von 35 % der Entschädigungssumme, wenn die Forderung außergerichtlich geklärt wird. Bei einer gerichtlichen Klärung kann die Provision auf bis zu 50 % steigen. Eine kostenlose Fallbewertung wird angeboten.
- Wie erhalte ich die Rückerstattung bei einem Zugausfall?
- Wie bekomme ich mein Geld bei der Deutschen Bahn zurück?
- Wie viel Rückerstattung bei Flugverspätung?
- Können wir eine Rückerstattung verlangen, wenn der Zug Verspätung hat?
- Wie lange dauert die Heilung nach einer Vereisung?
- Wie lange brauchen Eier in den Bergen?
AirHelp: Wie viel Provision kostet die Flugentschädigung? Ein genauer Blick auf die Gebührenstruktur.
Flugverspätungen, Annullierungen und Überbuchungen können nicht nur den Reiseplan durcheinanderbringen, sondern Reisenden auch erhebliche Unannehmlichkeiten bereiten. Glücklicherweise haben Passagiere in vielen Fällen Anspruch auf eine Entschädigung. Hier kommt AirHelp ins Spiel: Das Unternehmen hilft Reisenden, ihre Ansprüche durchzusetzen und die ihnen zustehende Entschädigung zu erhalten. Doch wie viel von dieser Entschädigung behält AirHelp eigentlich ein? Dieser Artikel beleuchtet die Gebührenstruktur von AirHelp, damit Sie genau wissen, womit Sie rechnen können.
Kostenlose Fallbewertung: Der erste Schritt ist risikofrei
Bevor Sie sich für die Dienste von AirHelp entscheiden, bietet das Unternehmen eine kostenlose Fallbewertung an. Dies ist ein entscheidender Vorteil, denn Sie erfahren unverbindlich, ob Sie überhaupt Anspruch auf eine Entschädigung haben. AirHelp analysiert Ihre Flugdaten und prüft, ob die Flugverspätung, Annullierung oder Überbuchung unter die EU-Fluggastrechteverordnung (EG) Nr. 261/2004 oder andere relevante Gesetze fällt. Nur wenn Ihr Fall Erfolgsaussichten hat, empfiehlt AirHelp, den Anspruch weiterzuverfolgen.
Die Provision im Erfolgsfall: Wie viel behält AirHelp ein?
Das Geschäftsmodell von AirHelp basiert auf einer Erfolgsprovision. Das bedeutet, dass AirHelp nur dann eine Gebühr erhebt, wenn Ihr Anspruch tatsächlich erfolgreich durchgesetzt und eine Entschädigung ausgezahlt wird. Die Höhe dieser Provision hängt davon ab, wie der Anspruch beigelegt wird:
-
Außergerichtliche Einigung: Wenn AirHelp Ihren Anspruch außergerichtlich durchsetzt, also ohne ein Gerichtsverfahren, behält das Unternehmen 35% der erhaltenen Entschädigungssumme ein. Dies ist der häufigste Fall und die Standardprovision.
-
Gerichtliche Einigung: Sollte der Anspruch nicht außergerichtlich durchsetzbar sein und ein Gerichtsverfahren notwendig werden, kann die Provision auf bis zu 50% der erhaltenen Entschädigungssumme steigen. Dieser höhere Prozentsatz deckt die zusätzlichen Kosten und Risiken, die mit einem Gerichtsverfahren verbunden sind.
Zusätzliche Gebühren und Transparenz
Es ist wichtig zu beachten, dass die genannten Provisionen in der Regel inklusive Mehrwertsteuer sind. AirHelp wirbt mit Transparenz bei den Gebühren und stellt die Details in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und im Verlauf der Bearbeitung klar dar. Dennoch sollten Sie diese Dokumente sorgfältig prüfen, um vollständig informiert zu sein.
Ist AirHelp die richtige Wahl für Sie?
Die Entscheidung, AirHelp zu nutzen, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Hier sind einige Überlegungen:
-
Zeit und Aufwand: Die Durchsetzung von Flugentschädigungsansprüchen kann zeitaufwendig und kompliziert sein. AirHelp nimmt Ihnen diese Arbeit ab und übernimmt die Kommunikation mit der Fluggesellschaft.
-
Risikofreie Option: Da AirHelp nur im Erfolgsfall eine Provision erhebt, tragen Sie kein finanzielles Risiko, wenn Ihr Anspruch abgelehnt wird.
-
Fachwissen und Erfahrung: AirHelp verfügt über umfangreiches Fachwissen im Bereich Fluggastrechte und kann Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Durchsetzung Ihres Anspruchs deutlich erhöhen.
-
Kosten: Die Provision von AirHelp ist nicht unerheblich. Sie sollten abwägen, ob Sie bereit sind, einen Teil Ihrer Entschädigung für die erbrachten Dienstleistungen abzugeben.
Alternativen zu AirHelp
Es ist auch möglich, Ihren Anspruch selbstständig bei der Fluggesellschaft einzureichen. Dies erfordert jedoch Zeit, Geduld und ein gewisses Maß an Kenntnissen der Fluggastrechte. Darüber hinaus gibt es weitere Unternehmen, die ähnliche Dienstleistungen wie AirHelp anbieten, sodass sich ein Vergleich der Gebühren und Leistungen lohnen kann.
Fazit: Eine bequeme Lösung mit Kosten
AirHelp bietet eine bequeme und risikofreie Möglichkeit, Ihre Rechte als Fluggast durchzusetzen und eine Entschädigung für Flugverspätungen, Annullierungen und Überbuchungen zu erhalten. Die Provision von 35% bis 50% der Entschädigungssumme sollte jedoch bei der Entscheidung berücksichtigt werden. Wägen Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und Präferenzen ab, um zu entscheiden, ob AirHelp die richtige Wahl für Sie ist. Die kostenlose Fallbewertung bietet eine gute Möglichkeit, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und zu prüfen, ob Ihr Fall überhaupt Erfolgsaussichten hat.
#Airhelp Anteil#Airhelp Gebühren#RückerstattungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.