Kann man in Island draußen Bier trinken?

12 Sicht
Nein, das öffentliche Trinken von Alkohol ist in Island generell verboten. Ausnahmen gibt es bei lizenzierten Veranstaltungen und in ausgewiesenen Bereichen. Verstöße können mit Bußgeldern geahndet werden. Aktuell (Stand 2023) gibt es Diskussionen über eine mögliche Lockerung des Verbots, aber bisher ohne konkrete Änderungen. Informieren Sie sich daher vor Ort über die geltenden Bestimmungen.
Kommentar 0 mag

Bier auf Island: Ein kühler Genuss, aber nicht überall

Island, das Land aus Feuer und Eis, lockt mit atemberaubenden Landschaften, faszinierenden Vulkanen und einer einzigartigen Kultur. Doch wer sich auf eine Reise dorthin vorbereitet, sollte neben Packliste und Reiseführer auch die isländischen Alkoholgesetze im Blick behalten. Denn eines ist klar: Das entspannte Bierchen im Freien, wie man es aus vielen anderen Ländern kennt, ist in Island leider nicht erlaubt.

Das öffentliche Trinken von Alkohol, und dazu zählt auch Bier, ist in Island strengstens verboten. Diese Regelung gilt für alle Arten von alkoholischen Getränken und findet sich in einem umfassenden Alkoholkontrollgesetz wieder, das darauf abzielt, den Alkoholkonsum zu regulieren und exzessivem Trinken entgegenzuwirken. Das Verbot erstreckt sich auf nahezu alle öffentlichen Orte: Parks, Straßen, Strände, Wanderwege – überall gilt die Nulltoleranz. Ein Verstoß gegen dieses Gesetz kann mit empfindlichen Bußgeldern geahndet werden, deren Höhe je nach Schwere des Vergehens variiert. Für Touristen ist es besonders wichtig, sich an diese Regel zu halten, da die Strafen durchaus abschreckend sein können und den Urlaub erheblich trüben könnten.

Ausnahmen von diesem strikten Alkoholverbot gibt es lediglich in explizit dafür lizenzierten Bereichen und bei genehmigten Veranstaltungen. So ist es beispielsweise in manchen Restaurants und Bars mit Außenbereichen erlaubt, Alkohol zu konsumieren, solange dieser vom Gaststättenbetrieb selbst ausgeschenkt wird und sich der Konsum auf den dafür ausgewiesenen Bereich beschränkt. Festivals, Konzerte oder andere Veranstaltungen können ebenfalls eine Ausnahmegenehmigung besitzen, die das Trinken von Alkohol innerhalb eines abgegrenzten Geländes erlaubt. Diese Ausnahmen sind jedoch die Ausnahme und nicht die Regel. Ohne entsprechende Genehmigung bleibt das Trinken von Alkohol im öffentlichen Raum verboten.

In den letzten Jahren gab es immer wieder Diskussionen innerhalb der isländischen Gesellschaft über eine mögliche Lockerung der Alkoholgesetze. Die Argumente für eine Liberalisierung beziehen sich oft auf die angebliche Unsinnigkeit des Verbots im Angesicht von vergleichsweise niedrigen Raten alkoholbedingter Todesfälle und die Beschränkung persönlicher Freiheiten. Kritiker hingegen betonen die Notwendigkeit, den Alkoholkonsum in der Bevölkerung weiterhin zu kontrollieren und negative Auswirkungen auf die öffentliche Ordnung zu vermeiden. Im Jahr 2023 jedoch haben diese Diskussionen noch zu keinen konkreten Gesetzesänderungen geführt. Das öffentliche Trinken von Alkohol bleibt daher weiterhin verboten.

Für alle Reisenden, die Island besuchen, ist es daher unabdingbar, sich vorab über die geltenden Bestimmungen zu informieren. Die Website der isländischen Polizei oder die Tourismusinformation bieten detaillierte Informationen zu den Alkoholgesetzen. Es ist ratsam, sich nicht auf Informationen aus inoffiziellen Quellen zu verlassen und im Zweifelsfall lieber auf Nummer sicher zu gehen. Der Genuss von isländischen Spezialitäten sollte nicht durch unnötige Ärgernisse mit dem Gesetz getrübt werden. Genießen Sie stattdessen die einzigartige Landschaft und Kultur Islands – und das Bier an den dafür vorgesehenen Orten.