Wie viele Delfinarien gibt es in Europa?

17 Sicht
Europäische Delfinarien, trotz steigender Kritik, halten immer noch zahlreiche Tiere gefangen. Über 3700 weltweit, darunter auch in Deutschland, leiden in diesen künstlichen Lebensräumen. Die hochentwickelten Meeressäugetiere verbringen ihr Dasein in unnatürlichen Umgebungen.
Kommentar 0 mag

Delfinarien in Europa: Eine traurige Realität trotz wachsender Kritik

Trotz zunehmender Kritik halten Delfinarien in Europa immer noch eine beträchtliche Anzahl von Delfinen in Gefangenschaft. Weltweit leiden über 3.700 Delfine in diesen künstlichen Lebensräumen, von denen sich einige auch auf europäischem Boden befinden. Diese hochentwickelten Meeressäuger verbringen ihr Dasein in unnatürlichen Umgebungen, die ihren Bedürfnissen nicht gerecht werden.

Verbreitung von Delfinarien in Europa

Die genaue Anzahl der Delfinarien in Europa ist schwer zu bestimmen, da es keine zentrale Datenbank gibt. Es ist jedoch bekannt, dass es in zahlreichen Ländern Delfinarien gibt, darunter:

  • Deutschland: 2 Delfinarien (Hamburg, Nürnberg)
  • Frankreich: 4 Delfinarien (Antibes, Montpellier, Planète Sauvage, Parc Bagatelle)
  • Spanien: 4 Delfinarien (Aquarium de Barcelona, ​​Madrid Zoo Aquarium, Mundomar, Marineland Mallorca)
  • Portugal: 2 Delfinarien (Zoomarine Algarve, Oceanário de Lisboa)
  • Großbritannien: 1 Delfinarium (The Deep, Hull)
  • Niederlande: 1 Delfinarium (Dolfinarium Harderwijk)
  • Schweiz: 1 Delfinarium (Swiss Vaillant Arena, Rapperswil)

Diese Zahlen können sich im Laufe der Zeit ändern, da Delfinarien schließen oder neue eröffnet werden.

Kritik an Delfinarien

Tier- und Umweltschützer kritisieren Delfinarien seit langem wegen der unnatürlichen Lebensbedingungen, die sie den darin gehaltenen Delfinen bieten. Zu den häufigsten Kritikpunkten zählen:

  • Beengte Gehege: Delfinarien sind in der Regel wesentlich kleiner als die natürlichen Lebensräume von Delfinen, was sie daran hindert, ihr natürliches Schwimm- und Jagdverhalten auszuüben.
  • Hoher Stresslevel: Delfine in Gefangenschaft sind oft hohem Stress ausgesetzt, der durch Faktoren wie Menschenmengen, Lärm und begrenzten Platz verursacht wird. Dies kann zu Verhaltensstörungen und Gesundheitsproblemen führen.
  • Fehlende soziale Interaktionen: In Delfinarien werden Delfine in der Regel in kleinen Gruppen gehalten, was ihre komplexen sozialen Bindungen und Kommunikationsmuster stört.
  • Erzwungene Leistungen: Delfine in Delfinarien werden oft dazu gezwungen, Kunststücke aufzuführen, die ihrem natürlichen Verhalten nicht entsprechen. Solche Leistungen können für die Tiere schmerzhaft und belastend sein.

Zunahme der Kritik und mögliche Schließungen

In den letzten Jahren wächst die Kritik an Delfinarien zunehmend. Dies hat zu Protesten, Kampagnen und sogar zur Schließung einiger Einrichtungen geführt. Beispielsweise wurde das Delfinarium im Zoo von Barcelona im Jahr 2019 geschlossen, und das Delfinarium im Schweizer Themenpark Connyland soll im Jahr 2023 schließen.

Trotz des Fortschritts gibt es in Europa immer noch zahlreiche Delfinarien, und es besteht noch viel Handlungsbedarf. Tier- und Umweltschützer fordern die Schließung aller Delfinarien und die Freilassung der in Gefangenschaft gehaltenen Delfine in geeignete Schutzgebiete.