Bei welcher Waschtemperatur wird Norovirus abgetötet?

13 Sicht
Nur Temperaturen über 60°C eliminieren zuverlässig Norovirus in Wäsche. Alternativ inaktiviert sich der Erreger nach mindestens sieben, sicher nach 14 Tagen trockener Lagerung an einem geschützten Ort. Eine gründliche Hygiene ist somit essentiell zur Vermeidung von Infektionen.
Kommentar 0 mag

Norovirus in der Wäsche: Welche Waschtemperatur ist ausreichend?

Norovirus-Infektionen sind unangenehm und hoch ansteckend. Die Erreger sind äußerst robust und überleben selbst unter widrigen Bedingungen. Besonders kritisch ist die Kontamination von Wäsche, da infizierte Personen den Virus über Erbrochenes und Stuhlgang verbreiten können. Die Frage, welche Waschtemperatur zum Abtöten des Norovirus notwendig ist, beschäftigt daher viele.

Die kurze Antwort lautet: Nur Temperaturen über 60°C gewährleisten eine zuverlässige Inaktivierung des Norovirus in der Wäsche. Untere Temperaturen reichen nicht aus, um die viralen Partikel vollständig zu eliminieren. Eine Wäsche bei 30°C oder 40°C ist daher bei Verdacht auf eine Norovirus-Kontamination absolut unzureichend. Das bedeutet, dass Bettwäsche, Handtücher und Kleidung von erkrankten Personen unbedingt bei mindestens 60°C gewaschen werden müssen, um eine erneute Infektion zu verhindern.

Alternativen zur hohen Waschtemperatur: Eine alternative Methode zur Inaktivierung des Virus ist die trockene Lagerung der kontaminierten Wäsche. Obwohl die genauen Zeiten je nach Umgebungsbedingungen variieren, gilt eine Lagerung von mindestens sieben Tagen, sicherer jedoch 14 Tagen an einem trockenen, dunklen und gut belüfteten Ort, als ausreichend, um eine Inaktivierung des Norovirus zu erreichen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Methode nur als Ergänzung zu gründlicher Hygiene und nicht als alleinige Desinfektionsmaßnahme dient. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Virus in dieser Zeit inaktiviert wird, ist zwar hoch, aber nicht zu 100% garantiert.

Hygienische Maßnahmen zur Vorbeugung:

Die Abtötung des Virus in der Wäsche ist nur ein Aspekt des Infektionsschutzes. Um eine Norovirusinfektion zu vermeiden, sind umfassende Hygienemaßnahmen unerlässlich:

  • Händewaschen: Gründliches Händewaschen mit Seife und Wasser, insbesondere nach Toilettengängen und vor dem Essen, ist die wichtigste Präventivmaßnahme.
  • Desinfektion: Oberflächen, die mit Erbrochenem oder Stuhl in Kontakt gekommen sind, sollten mit einem geeigneten Desinfektionsmittel gereinigt werden.
  • Isolation: Infizierte Personen sollten sich von anderen isolieren, um eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die zuverlässigste Methode zur Inaktivierung von Norovirus in der Wäsche das Waschen bei mindestens 60°C ist. Eine lange trockene Lagerung kann als ergänzende Maßnahme dienen, ersetzt aber nicht die gründliche Reinigung und Desinfektion von Oberflächen und die Einhaltung strenger Hygienemaßnahmen. Im Zweifel sollte immer die höhere Waschtemperatur bevorzugt werden, um das Risiko einer erneuten Infektion zu minimieren.