Welche Kleidung sollte man bei 60 Grad waschen?

6 Sicht
Für stark verschmutzte, riechende Textilien ist 60 Grad Wäsche ideal, vorausgesetzt, der Stoff verträgt die Hitze. Empfindliche Materialien sollten jedoch bei niedrigeren Temperaturen gewaschen werden. Achten Sie auf die Pflegehinweise des Herstellers.
Kommentar 0 mag

60 Grad Wäsche: Sauber, aber mit Vorsicht!

60 Grad – die Königsdisziplin in der Waschmaschine. Für stark verschmutzte Wäsche, verschwitzte Sportkleidung oder Handtücher, die einen unangenehmen Geruch entwickelt haben, scheint diese Temperatur ideal. Doch Vorsicht: Nicht jedes Textil verträgt die Hitze. Bevor Sie Ihre Kleidung dem 60-Grad-Waschgang anvertrauen, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten.

Wann sind 60 Grad sinnvoll?

Die 60-Grad-Wäsche ist effektiv bei der Bekämpfung von Bakterien, Keimen und hartnäckigen Flecken. Sie ist daher besonders geeignet für:

  • Kochwäsche: Bettwäsche, Handtücher, Geschirrtücher und Unterwäsche aus Baumwolle oder Leinen profitieren von der hohen Temperatur und werden hygienisch rein.
  • Stark verschmutzte Kleidung: Arbeitskleidung, stark verschwitzte Sportkleidung oder Kleidung mit Lebensmittelflecken können bei 60 Grad gewaschen werden, sofern das Material es zulässt.
  • Textilien mit unangenehmen Gerüchen: Handtücher, die muffig riechen, oder Kleidung, die trotz Waschens noch einen unangenehmen Geruch aufweist, kann durch einen 60-Grad-Waschgang wieder frisch werden.

Welche Textilien vertragen keine 60 Grad?

Empfindliche Materialien wie Wolle, Seide, Viskose, Modal oder Funktionskleidung leiden unter der hohen Temperatur. Sie können einlaufen, ihre Form verlieren oder die Farben ausbleichen. Auch Textilien mit empfindlichen Drucken oder Applikationen sollten nicht bei 60 Grad gewaschen werden.

Der entscheidende Blick: Das Pflegeetikett

Die wichtigste Regel beim Waschen lautet: Immer das Pflegeetikett beachten! Hier finden Sie die vom Hersteller empfohlene Waschtemperatur und weitere wichtige Hinweise zur Pflege des Kleidungsstücks. Ignorieren Sie diese Hinweise nicht, denn sie schützen Ihre Kleidung vor Schäden.

Alternativen zur 60-Grad-Wäsche:

Für Textilien, die keine 60 Grad vertragen, gibt es Alternativen:

  • Fleckenvorbehandlung: Hartnäckige Flecken können vor dem Waschen mit einem geeigneten Fleckenentferner behandelt werden.
  • Hygiene-Spüler: Spezielle Hygiene-Spüler können auch bei niedrigeren Temperaturen Keime und Bakterien effektiv bekämpfen.
  • Längere Waschdauer: Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann eine längere Waschdauer bei niedrigerer Temperatur helfen.

Fazit:

Die 60-Grad-Wäsche ist ein effektives Mittel gegen Schmutz und Keime, sollte aber mit Bedacht eingesetzt werden. Achten Sie immer auf das Pflegeetikett und wählen Sie die passende Waschtemperatur für Ihre Kleidung. So bleibt Ihre Wäsche lange schön und hygienisch sauber.