In welchem Alter beginnt eine koronare Herzerkrankung?
Das Risiko einer koronaren Herzerkrankung steigt bei Männern früher an als bei Frauen. Während Männer ab 45 Jahren ein höheres Risiko haben, tritt dieser Anstieg bei Frauen erst ab 55 Jahren auf, wenn sich der Hormonspiegel ändert.
Wann beginnt das Risiko einer koronaren Herzkrankheit (KHK)?
Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist ein schleichender Prozess, der sich oft über Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, entwickelt. Es gibt keinen festen Zeitpunkt, an dem man sagen kann: “Ab diesem Alter beginnt die KHK”. Stattdessen steigt das Risiko mit dem Alter kontinuierlich an, und verschiedene Faktoren beeinflussen, wann und wie stark dieses Risiko zunimmt. Während man früher davon ausging, dass KHK primär eine Erkrankung des höheren Alters ist, weiß man heute, dass der Prozess bereits viel früher beginnen kann.
Ein wichtiger Einflussfaktor ist das Geschlecht. Männer haben im Vergleich zu Frauen ein generell höheres Risiko und dieses steigt bereits früher an. Man spricht hier oft von einem Alter ab 45 Jahren. Dieser Unterschied wird häufig mit dem schützenden Effekt weiblicher Geschlechtshormone, insbesondere Östrogen, vor der Menopause in Verbindung gebracht. Nach der Menopause, typischerweise ab 55 Jahren, sinkt der Östrogenspiegel, und das Risiko für KHK steigt auch bei Frauen deutlich an und nähert sich dem der Männer an.
Wichtig: Diese Altersangaben (45 bei Männern, 55 bei Frauen) sind nur grobe Richtwerte und keine festen Grenzen. Es gibt zahlreiche weitere Faktoren, die das individuelle Risiko beeinflussen, darunter:
- Genetische Veranlagung: Eine familiäre Vorbelastung mit Herzerkrankungen erhöht das Risiko deutlich, auch in jüngerem Alter.
- Lebensstilfaktoren: Rauchen, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und übermäßiger Alkoholkonsum tragen wesentlich zur Entstehung von KHK bei und können das Risiko bereits in jungen Jahren erhöhen.
- Vorerkrankungen: Bluthochdruck, Diabetes mellitus und erhöhte Cholesterinwerte sind wichtige Risikofaktoren für KHK und können bereits im mittleren Alter vorliegen.
Daher kann der Beginn der Risikosteigerung für KHK individuell sehr unterschiedlich sein. Manche Menschen entwickeln bereits in jungen Jahren Risikofaktoren, während andere auch im höheren Alter gesund bleiben.
Prävention ist entscheidend: Unabhängig vom Alter ist es wichtig, auf einen gesunden Lebensstil zu achten und Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Arzt sind empfehlenswert, um das individuelle Risiko abzuklären und gegebenenfalls frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Je früher man mit präventiven Maßnahmen beginnt, desto besser sind die Chancen, eine KHK zu vermeiden oder ihren Verlauf positiv zu beeinflussen.
#Alter#Herzkrankheit#KoronarKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.