Ist 35,9 eine normale Temperatur?

9 Sicht
Eine Körpertemperatur um 36 bis 37 Grad Celsius gilt als normal. Liegt die Temperatur darüber, deutet dies auf eine mögliche Erkrankung hin. Ab 38 Grad Celsius spricht man in der Regel von Fieber, jedoch ist die individuelle Reaktion unterschiedlich. Konsultieren Sie bei Unsicherheit einen Arzt.
Kommentar 0 mag

35,9 Grad Celsius Körpertemperatur: Anlass zur Sorge?

Eine Körpertemperatur von 35,9 Grad Celsius liegt unterhalb des allgemein als normal angesehenen Bereichs von 36,0 bis 37,0 Grad Celsius. Ob dies jedoch tatsächlich Anlass zur Sorge gibt, hängt von verschiedenen Faktoren ab und lässt sich nicht pauschal beantworten. Während eine leicht niedrige Temperatur im Rahmen der individuellen physiologischen Schwankungen liegen kann, deutet eine deutliche Abweichung von der Norm oft auf ein zugrunde liegendes Problem hin.

Individuelle Schwankungen: Die Körpertemperatur unterliegt natürlichen Schwankungen im Laufe des Tages. Sie ist morgens in der Regel etwas niedriger als abends. Auch individuelle Unterschiede spielen eine Rolle: Manche Menschen haben von Natur aus eine leicht niedrigere oder höhere Basaltemperatur. Eine einmalige Messung von 35,9 Grad Celsius muss daher nicht zwangsläufig pathologisch sein.

Mögliche Ursachen für eine niedrige Körpertemperatur (Hypothermie): Liegt die Temperatur jedoch dauerhaft unter 36 Grad Celsius oder zeigt sich eine zunehmende Abnahme, sollten mögliche Ursachen abgeklärt werden. Hierzu gehören:

  • Unterkühlung (Hypothermie): Dies ist die häufigste Ursache für eine niedrige Körpertemperatur und tritt meist bei längerer Exposition gegenüber Kälte auf. Symptome können neben der niedrigen Temperatur auch Schüttelfrost, Verwirrtheit und Muskelschwäche sein.
  • Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose): Eine Unterfunktion der Schilddrüse kann den Stoffwechsel verlangsamen und zu einer niedrigen Körpertemperatur führen. Weitere Symptome können Müdigkeit, Gewichtszunahme und Verstopfung sein.
  • Mangelernährung: Ein Mangel an wichtigen Nährstoffen kann den Stoffwechsel beeinträchtigen und die Körpertemperatur beeinflussen.
  • Infektionen: In manchen Fällen kann eine Infektion, insbesondere eine schwere Infektion, zu einer niedrigen Körpertemperatur führen, anstatt zu Fieber.
  • Medikamentennebenwirkungen: Bestimmte Medikamente können eine niedrige Körpertemperatur als Nebenwirkung haben.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Schwäche des Kreislaufsystems kann die Wärmeverteilung im Körper beeinträchtigen.
  • Sepsis: Eine schwere, lebensbedrohliche Infektion kann paradoxe Reaktionen hervorrufen, darunter eine niedrige Körpertemperatur.

Wann ein Arzt aufgesucht werden sollte: Eine einzelne Messung von 35,9 Grad Celsius ist nicht zwingend besorgniserregend. Sollten Sie jedoch zusätzlich weitere Symptome wie Schüttelfrost, Müdigkeit, Schwäche, Schwindel, Verwirrtheit oder andere Beschwerden verspüren, oder wenn die niedrige Körpertemperatur über einen längeren Zeitraum persistiert, ist die Konsultation eines Arztes dringend empfohlen. Nur ein Arzt kann die Ursache für die niedrige Temperatur feststellen und eine geeignete Behandlung einleiten. Eine selbstständige Diagnose und Behandlung ist dringend abzuraten.

Fazit: Während eine Körpertemperatur von 35,9 Grad Celsius im Einzelfall unbedenklich sein kann, sollte sie im Kontext der individuellen Symptome und des allgemeinen Gesundheitszustands bewertet werden. Bei Unsicherheit oder anhaltenden Beschwerden ist der Besuch eines Arztes unerlässlich.