Ist Alkohol krebserregender als Zigaretten?

9 Sicht
Alkohol, insbesondere Wein, birgt für Männer ein vergleichbares Krebsrisiko wie der Konsum von wenigen Zigaretten pro Woche. Bei Frauen ist das Risiko aufgrund der erhöhten Anfälligkeit für Brustkrebs bereits bei moderaten Mengen deutlich höher.
Kommentar 0 mag

Alkohol: Ein unterschätztes Krebsrisiko?

Alkohol ist ein Genussmittel, das weltweit verbreitet ist. Doch die gesundheitlichen Folgen von Alkoholkonsum sind oft unterschätzt. Während die Gefahren des Rauchens weitläufig bekannt sind, wird das Krebsrisiko durch Alkoholkonsum oft verharmlost.

Alkohol und Krebs: Die Fakten

Tatsächlich ist Alkohol ein nachgewiesener Karzinogen, d.h. er fördert die Entstehung von Krebs. Studien zeigen, dass schon mäßiger Alkoholkonsum das Risiko für verschiedene Krebsarten deutlich erhöht. Besonders gefährdet sind die folgenden Organe:

  • Mundhöhle, Rachen, Kehlkopf: Der regelmäßige Konsum von alkoholischen Getränken, insbesondere Spirituosen, erhöht das Risiko für Krebs in diesen Bereichen.
  • Speiseröhre: Auch hier spielt Alkohol eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Krebs.
  • Magen: Alkohol kann Schleimhautreizungen verursachen und das Risiko für Magenkrebs erhöhen.
  • Leber: Chronischer Alkoholkonsum ist ein Hauptfaktor für Leberkrebs.
  • Darm: Auch für Darmkrebs wurde ein Zusammenhang mit Alkoholkonsum nachgewiesen.
  • Brustkrebs: Bei Frauen stellt Alkohol ein besonderes Risiko für Brustkrebs dar. Schon geringe Mengen können das Risiko erhöhen.

Alkohol und Zigaretten: Ein Vergleich

Oft wird angenommen, dass Zigaretten deutlich krebserregender sind als Alkohol. Doch das ist nur teilweise richtig.

Männer: Für Männer stellt Alkoholkonsum, insbesondere Wein, ein vergleichbares Krebsrisiko dar wie der Konsum von wenigen Zigaretten pro Woche.

Frauen: Bei Frauen ist das Risiko durch Alkoholkonsum deutlich höher als bei Männern, da sie empfindlicher auf die krebserregenden Auswirkungen des Alkohols reagieren. Schon mäßiger Alkoholkonsum kann das Risiko für Brustkrebs deutlich erhöhen.

Fazit:

Alkohol ist ein unterschätztes Krebsrisiko. Auch geringer Alkoholkonsum kann das Risiko für verschiedene Krebsarten erhöhen. Besonders Frauen sollten ihren Alkoholkonsum kritisch hinterfragen, da sie ein höheres Risiko für Brustkrebs haben. Wer seine Gesundheit schützen möchte, sollte daher auf Alkohol möglichst verzichten oder den Konsum deutlich reduzieren.