Ist Bewegung gut gegen Erkältung?

7 Sicht
Leichte Erkältungssymptome erfordern Schonung. Intensive sportliche Betätigung bei bestehenden Infektionen riskiert eine Verschlimmerung der Erkrankung und kann schwerwiegende Folgen wie Herzmuskelentzündungen nach sich ziehen. Ruhe und Erholung sind entscheidend für eine schnelle Genesung.
Kommentar 0 mag

Bewegung bei Erkältung: Fluch oder Segen? Ein differenzierter Blick

Die Frage, ob Bewegung bei einer Erkältung förderlich oder schädlich ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Während ein leichtes Bewegungsprogramm in der Prävention von Erkältungen eine positive Rolle spielen kann, gestaltet sich die Situation bei akuten Symptomen deutlich komplexer. Der entscheidende Faktor ist die Schwere der Erkrankung.

Leichte Erkältungssymptome: Schonung ist angebracht

Bei leichten Symptomen wie einem leicht verstopften Nasen, Hustenreiz oder einem müden Gefühl ist Schonung ratsam. Intensive körperliche Aktivität belastet den ohnehin schon geschwächten Körper zusätzlich. Das Immunsystem ist mit der Bekämpfung des Virus beschäftigt und kann seine Ressourcen nicht optimal für die Regeneration einsetzen. Stattdessen sollte man sich Ruhe gönnen, ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen und den Körper durch gesunde Ernährung unterstützen. Ein leichter Spaziergang an der frischen Luft kann unter Umständen wohltuend sein, sollte aber bei Verschlimmerung der Symptome sofort abgebrochen werden. Das wichtigste ist, auf den Körper zu hören.

Starke Erkältungssymptome: Bewegung tabu!

Bei stärkeren Symptomen wie hohem Fieber, starkem Husten, Kopfschmerzen oder Gliederschmerzen ist jegliche Form intensiver körperlicher Aktivität strikt zu vermeiden. Der Körper benötigt seine gesamte Energie für die Heilung. Sportliche Aktivitäten in diesem Zustand riskieren eine Verschlimmerung der Erkrankung und können langfristige Folgen haben. Besonders gefährlich ist die Belastung des Herzens. Eine bestehende Infektion kann zu einer Myokarditis (Herzmuskelentzündung) führen, einer ernstzunehmenden Erkrankung mit potenziell schwerwiegenden Konsequenzen.

Prävention: Bewegung stärkt das Immunsystem

Regelmäßige moderate Bewegung im gesunden Zustand stärkt das Immunsystem und reduziert das Risiko, an einer Erkältung zu erkranken. Ausdauersportarten wie Joggen, Schwimmen oder Radfahren, aber auch regelmäßige Spaziergänge im Freien, steigern die Widerstandsfähigkeit des Körpers. Wichtig ist dabei, die Belastung dem individuellen Fitnesslevel anzupassen und auf den Körper zu hören. Überlastung kann das Immunsystem hingegen schwächen.

Fazit: Individuelle Abwägung ist entscheidend

Die Frage nach Bewegung bei Erkältung erfordert eine individuelle Abwägung. Leichte Symptome erfordern Schonung und eventuell leichte Bewegung an der frischen Luft, während starke Symptome absolute Ruhe und den Verzicht auf jeglichen Sport erfordern. Regelmäßige moderate Bewegung im gesunden Zustand stärkt jedoch das Immunsystem und trägt zur Vorbeugung bei. Bei Unsicherheit sollte immer ein Arzt konsultiert werden. Die Gesundheit geht vor!