Ist der Blutdruck an einem Arm höher, links oder rechts?

0 Sicht

Bei der Blutdruckmessung ist es empfehlenswert, an beiden Armen zu messen. Sollten die Werte an einem Arm höher ausfallen, sollten nachfolgende Messungen an diesem Arm durchgeführt werden, da es für die Beurteilung entscheidend ist, den höheren Wert zu berücksichtigen.

Kommentar 0 mag

Blutdruckmessung: Links, rechts oder doch an beiden Armen?

Die Blutdruckmessung ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Doch welcher Arm ist der richtige für die Messung – links oder rechts? Und spielt es überhaupt eine Rolle? Die Antwort ist: Ja, es kann einen Unterschied geben, und dieser Unterschied kann relevant sein.

Während oft angenommen wird, dass der Blutdruck in beiden Armen gleich ist, zeigen Studien, dass dies nicht immer der Fall ist. Kleine Abweichungen zwischen linkem und rechtem Arm sind zwar normal, größere Differenzen können jedoch auf ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko hindeuten.

Die gängige Praxis sieht vor, den Blutdruck initial an beiden Armen zu messen. Dieser erste Vergleich dient der Feststellung, ob ein signifikanter Unterschied besteht. Als signifikant gilt eine Differenz von 10-15 mmHg oder mehr im systolischen oder 5-10 mmHg im diastolischen Wert.

Warum kann der Blutdruck an einem Arm höher sein?

Unterschiedliche Faktoren können zu dieser Asymmetrie beitragen:

  • Anatomische Variationen: Die Arterien in den Armen können in ihrem Verlauf und Durchmesser variieren. Engstellen oder Verzweigungen können den Blutfluss beeinflussen und zu unterschiedlichen Druckwerten führen.
  • Arteriosklerose: Ablagerungen in den Arterien (Plaques) können den Blutfluss behindern und den Blutdruck in dem betroffenen Arm erhöhen. Dies ist besonders relevant, da eine einseitige Verengung der Arterien ein Frühwarnzeichen für Arteriosklerose sein kann.
  • Subclavian-Steal-Syndrom: Eine seltene Erkrankung, bei der die Arteria subclavia, die den Arm versorgt, verengt ist. Dies kann zu einem Blutdruckunterschied und neurologischen Symptomen im betroffenen Arm führen.

Was ist bei unterschiedlichen Werten zu tun?

Wird bei der initialen Messung ein signifikanter Unterschied festgestellt, sollten alle nachfolgenden Messungen an dem Arm mit dem höheren Blutdruckwert durchgeführt werden. Dies ist entscheidend, da der höhere Wert für die Beurteilung des kardiovaskulären Risikos ausschlaggebend ist und eine Unterbehandlung vermieden werden soll.

Fazit:

Die Blutdruckmessung an beiden Armen, zumindest bei der ersten Untersuchung, ist empfehlenswert, um mögliche Differenzen zu erkennen. Ein konsequent höheres Messergebnis an einem Arm sollte nicht ignoriert werden, sondern als wichtiger Hinweis für die weitere Diagnostik und Therapieplanung dienen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Blutdruckwerte und etwaige Unterschiede zwischen den Armen, um Ihre kardiovaskuläre Gesundheit optimal zu schützen.