Ist ein Blutdruck von 130 zu 90 normal?
Ein Blutdruck von 130/90 liegt im Bereich des normal erhöhten Blutdrucks. Eine regelmäßige Kontrolle ist ratsam, um mögliche gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls geeignete Maßnahmen einzuleiten. Gesunde Lebensweise und ärztliche Beratung sind entscheidend.
130/90 Blutdruck: Normal oder Grund zur Sorge?
Ein Blutdruckwert von 130/90 mmHg wird im medizinischen Kontext als erhöhter Blutdruck (Hypertonie Grad 1) klassifiziert, nicht mehr als normal. Obwohl er nicht sofort als gefährlicher Notfall gilt, ist er dennoch ein ernstzunehmender Hinweis, der eine gründliche Abklärung und ggf. Anpassung des Lebensstils erfordert. Der Wert liegt nämlich oberhalb der optimalen Grenze, die von medizinischen Fachgesellschaften mit unter 120/80 mmHg angegeben wird.
Was bedeuten die Zahlen?
Der Blutdruckwert besteht aus zwei Zahlen:
- Systolischer Blutdruck (obere Zahl): Dieser Wert gibt den Druck an, den das Blut auf die Arterienwände ausübt, wenn das Herz sich zusammenzieht (Systole) und das Blut auspumpt. 130 mmHg ist in diesem Fall erhöht.
- Diastolischer Blutdruck (untere Zahl): Dieser Wert misst den Druck in den Arterien, wenn sich das Herz zwischen zwei Schlägen entspannt (Diastole) und sich wieder mit Blut füllt. 90 mmHg ist auch hier ein erhöhter Wert.
Risiken eines erhöhten Blutdrucks:
Ein anhaltend erhöhter Blutdruck, wie 130/90 mmHg, belastet das Herz und die Blutgefäße nachhaltig. Langfristig können schwerwiegende Folgen auftreten, darunter:
- Herzinfarkt: Die erhöhte Belastung des Herzens kann zu einer Schädigung des Herzmuskels führen.
- Schlaganfall: Ein erhöhter Blutdruck erhöht das Risiko von Blutgerinnseln im Gehirn.
- Niereninsuffizienz: Die Nieren werden durch den erhöhten Druck geschädigt.
- Aortendissektion: Eine Einriss der Hauptschlagader.
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK): Verengung der Arterien in den Beinen und Armen.
- Sehstörungen: Schädigung der Blutgefäße in der Netzhaut.
Was tun bei einem Blutdruck von 130/90 mmHg?
Ein einziger erhöhter Messwert ist nicht zwingend besorgniserregend. Schwankungen sind normal. Jedoch sollte der Blutdruck regelmäßig kontrolliert werden, idealerweise mehrmals an verschiedenen Tagen und zu verschiedenen Tageszeiten. Hierzu können sowohl selbst gemessene Werte mit einer zuverlässigen Blutdruckmessgerät zuhause als auch Messungen beim Arzt herangezogen werden.
Bei wiederholten Messungen im Bereich von 130/90 mmHg oder höher ist eine ärztliche Beratung unerlässlich. Der Arzt wird die Ursache des erhöhten Blutdrucks untersuchen und gegebenenfalls eine Therapie einleiten. Diese kann folgende Maßnahmen umfassen:
- Lebensstiländerung: Eine gesunde Ernährung mit wenig Salz, viel Obst und Gemüse, regelmäßige Bewegung, Gewichtsreduktion bei Übergewicht, Stressreduktion und der Verzicht auf Rauchen sind essentiell.
- Medikamentöse Therapie: In vielen Fällen ist eine medikamentöse Behandlung notwendig, um den Blutdruck zu senken. Der Arzt wird das geeignete Medikament und die Dosierung individuell festlegen.
Fazit:
Ein Blutdruck von 130/90 mmHg ist kein Wert, den man leichtfertig ignorieren sollte. Regelmäßige Kontrollen, eine gesunde Lebensweise und die Zusammenarbeit mit einem Arzt sind entscheidend, um langfristige Gesundheitsschäden zu vermeiden. Frühzeitige Intervention ist der Schlüssel zur Prävention schwerwiegender Komplikationen.
#Blutdruckwerte#Bluthochdruck#GesundheitKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.