Ist ein niedriger diastolischer Wert gefährlich?

1 Sicht

Diastolische Herzinsuffizienz beeinträchtigt die Lebensqualität und verkürzt die Lebenserwartung, wenngleich die Prognose im Vergleich zur systolischen Form etwas günstiger eingeschätzt wird. Die individuelle Entwicklung ist jedoch stark vom Schweregrad und Begleiterkrankungen abhängig. Eine frühzeitige Diagnose und Therapie sind daher essentiell.

Kommentar 0 mag

Ist ein niedriger diastolischer Wert gefährlich?

Ein niedriger diastolischer Blutdruckwert kann ein Anzeichen für eine diastolische Herzinsuffizienz sein, bei der sich der linke Herzventrikel nicht ausreichend dehnen kann, um genügend Blut aufzunehmen. Dies kann zu einer verminderten Herzleistung und einer Beeinträchtigung der Organperfusion führen.

Risiken und Prognose

Eine diastolische Herzinsuffizienz beeinträchtigt die Lebensqualität und verkürzt die Lebenserwartung, wenngleich die Prognose im Vergleich zur systolischen Form etwas günstiger eingeschätzt wird. Die individuelle Entwicklung ist jedoch stark vom Schweregrad und Begleiterkrankungen abhängig.

Symptome

Zu den Symptomen einer diastolischen Herzinsuffizienz können gehören:

  • Kurzatmigkeit bei Belastung oder im Liegen
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • Schwellungen in den Beinen und Füßen
  • Gewichtszunahme
  • Husten mit Auswurf
  • Schwindel oder Ohnmacht

Ursachen

Häufige Ursachen einer diastolischen Herzinsuffizienz sind:

  • Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Alterungsprozess
  • Diabetes mellitus
  • Übergewicht und Adipositas
  • Herzerkrankungen wie Aortenklappenstenose oder Kardiomyopathie

Diagnose

Die Diagnose einer diastolischen Herzinsuffizienz basiert auf einer Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung, EKG und Echokardiographie.

Behandlung

Die Behandlung einer diastolischen Herzinsuffizienz zielt darauf ab, die Symptome zu lindern, die Herzfunktion zu verbessern und die Lebensqualität zu steigern. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Medikamente wie ACE-Hemmer, Betablocker und Diuretika
  • Lebensstiländerungen wie Gewichtsreduktion, regelmäßige Bewegung und eine gesunde Ernährung
  • Invasive Maßnahmen wie eine Herzkatheteruntersuchung oder eine Operation

Frühzeitige Diagnose und Therapie

Eine frühzeitige Diagnose und Therapie sind für den Krankheitsverlauf und die Prognose einer diastolischen Herzinsuffizienz von entscheidender Bedeutung. Regelmäßige ärztliche Untersuchungen und eine aufmerksame Beobachtung Ihrer Symptome können dazu beitragen, die Erkrankung rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.