Ist eine ärztliche Bescheinigung das Gleiche wie ein Attest?

19 Sicht
Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, umgangssprachlich auch gelber Schein genannt, belegt die Arbeitsunfähigkeit aufgrund Krankheit. Sie dient dem Arbeitgeber als Nachweis und ist gesetzlich vorgeschrieben, um den Arbeitsausfall zu dokumentieren. Im Gegensatz zu anderen ärztlichen Zeugnissen konzentriert sie sich ausschließlich auf die Arbeitsfähigkeit.
Kommentar 0 mag

Ärztliche Bescheinigung versus Attest: Was sind die Unterschiede?

In der Medizin werden häufig die Begriffe “ärztliche Bescheinigung” und “Attest” verwendet. Auch wenn beide Dokumente von einem Arzt ausgestellt werden, unterscheiden sie sich in ihrem Zweck und Inhalt.

Ärztliche Bescheinigung

Eine ärztliche Bescheinigung ist ein allgemeines Dokument, das eine bestimmte medizinische Tatsache bescheinigt. Sie kann sich auf verschiedene Aspekte der Gesundheit einer Person beziehen, wie z. B.:

  • Ergebnisse einer medizinischen Untersuchung
  • Diagnose einer Erkrankung
  • Bestätigung der Einnahme von Medikamenten
  • Nachweis einer Impfung

Ärztliche Bescheinigungen werden häufig für administrative Zwecke benötigt, z. B. für:

  • Versicherungsanträge
  • Beantragung eines Schwerbehindertenausweises
  • Nachweis der Sporttauglichkeit

Attest

Ein Attest ist eine spezifischere Art der ärztlichen Bescheinigung, die sich ausschließlich auf die Arbeitsfähigkeit einer Person bezieht. Es wird in der Regel als “gelber Schein” bezeichnet und bescheinigt, dass die Person aufgrund einer Krankheit oder Verletzung vorübergehend nicht arbeitsfähig ist.

Im Gegensatz zu einer allgemeinen ärztlichen Bescheinigung enthält ein Attest folgende Informationen:

  • Name und Vorname des Patienten
  • Art der Erkrankung oder Verletzung
  • Beginn und voraussichtliches Ende der Arbeitsunfähigkeit
  • Einschränkungen bei bestimmten Tätigkeiten
  • Unterschrift des ausstellenden Arztes

Gesetzliche Grundlage

In Deutschland ist die Ausstellung von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen durch die Sozialversicherung gesetzlich vorgeschrieben (§ 5 Entgeltfortzahlungsgesetz). Der Arbeitgeber hat Anspruch auf einen Nachweis der Arbeitsunfähigkeit, um den Arbeitsausfall zu dokumentieren.

Dauer und Kosten

Die Dauer einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung richtet sich nach der Art der Erkrankung oder Verletzung und wird vom Arzt festgelegt. Die Ausstellung eines Attests ist in der Regel mit Kosten verbunden, die je nach Arztpraxis variieren können.

Zusammenfassend

Während sowohl ärztliche Bescheinigungen als auch Atteste von einem Arzt ausgestellt werden, unterscheiden sie sich in ihrem Zweck und Inhalt. Eine ärztliche Bescheinigung dient dem Nachweis einer allgemeinen medizinischen Tatsache, während ein Attest speziell die Arbeitsfähigkeit bestätigt. In Deutschland sind Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen gesetzlich vorgeschrieben und müssen vom Arbeitgeber vorgelegt werden.