Ist eine Erkältung durch Verkühlung ansteckend?

0 Sicht

Erkältungen, oft durch Husten begleitet, sind tatsächlich ansteckend. Die Viren verbreiten sich leicht durch die Luft, besonders beim Husten. Um die Ansteckungsgefahr zu minimieren, ist es ratsam, beim Husten die Armbeuge oder ein Taschentuch zu benutzen, anstatt die Handfläche. So lässt sich die Verbreitung der Erreger wirksam eindämmen.

Kommentar 0 mag

Ist eine Erkältung durch Verkühlung ansteckend? Ein Mythos widerlegt.

Die landläufige Meinung, eine Erkältung entstehe durch “Verkühlung”, also durch Aufenthalt in kalter Umgebung oder nassen Füßen, hält sich hartnäckig. Tatsächlich ist diese Annahme jedoch ein weit verbreiteter Irrglaube. Eine Erkältung ist nicht durch niedrige Temperaturen oder Zugluft verursacht, sondern ansteckend und wird durch Viren übertragen.

Die häufigste Ursache für eine Erkältung sind Rhinoviren, aber auch andere Viren wie Adenoviren, Coronaviren (nicht zu verwechseln mit dem SARS-CoV-2 Virus, welches COVID-19 verursacht) und Respiratorische Synzytialviren (RSV) spielen eine Rolle. Diese Viren gelangen über Tröpfcheninfektion in den Körper. Das bedeutet, dass beim Husten, Niesen oder Sprechen von erkrankten Personen winzige Tröpfchen, die die Viren enthalten, in die Luft gelangen und von anderen Menschen eingeatmet werden können. Auch der Kontakt mit kontaminierten Oberflächen, gefolgt von einem Kontakt mit Mund, Nase oder Augen, kann zur Übertragung beitragen.

Die Behauptung, kalte Temperaturen verursachen Erkältungen, beruht wahrscheinlich auf dem Zusammenhang zwischen kaltem Wetter und der erhöhten Zeit, die Menschen in geschlossenen Räumen verbringen. In diesen geschlossenen Räumen ist die Konzentration von Viren in der Luft höher, was die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung erhöht. Die Kälte an sich schwächt das Immunsystem zwar leicht, macht einen aber nicht anfälliger für die Ursache der Erkältung – die Viren. Nasse Füße oder Zugluft können zwar zu einem unangenehmen Gefühl führen, sie initiieren aber keine virale Infektion.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Eine Erkältung ist nicht durch “Verkühlung” verursacht, sondern durch eine virale Infektion. Die Ansteckung erfolgt durch Tröpfcheninfektion und den Kontakt mit kontaminierten Oberflächen. Um das Risiko einer Ansteckung zu minimieren, sind Maßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen, das Vermeiden von engen Kontakten mit Erkrankten und das richtige Husten- und Niesetikette (in die Armbeuge husten oder ein Taschentuch benutzen) essentiell. Eine Stärkung des Immunsystems durch eine gesunde Lebensweise mit ausreichend Schlaf, Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung kann die Anfälligkeit für Infektionen reduzieren, schützt aber nicht vollständig vor einer Ansteckung.