Ist es besser, flach oder geneigt zu schlafen?

0 Sicht

Beim Schlafen mit erhöhtem Oberkörper kann das Schnarchen reduziert und die Atmung verbessert werden. Dies liegt daran, dass die Schwerkraft die Atemwege offener hält und so den Druck auf sie verringert. Dadurch wird die Atmung erleichtert und das Schnarchen wird minimiert.

Kommentar 0 mag

Flach oder geneigt? Die optimale Schlafposition für Ihre Gesundheit

Die Frage nach der idealen Schlafposition beschäftigt viele Menschen. Ist es besser, flach wie ein Brett zu liegen oder den Oberkörper erhöht zu betten? Während die bequeme Liegeposition subjektiv empfunden wird und von individuellen Vorlieben abhängt, gibt es gesundheitliche Aspekte, die für die eine oder andere Variante sprechen. Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Schlafpositionen und hilft Ihnen, die beste Wahl für Ihren Körper zu treffen.

Wie bereits erwähnt, kann eine erhöhte Schlafposition, also mit leicht angewinkeltem Oberkörper, Schnarchen reduzieren und die Atmung verbessern. Durch die Schwerkraft bleiben die Atemwege geöffnet und der Druck auf die Luftröhre verringert sich. Dies ist besonders für Menschen mit Schlafapnoe, Schnarchproblemen oder verstopfter Nase von Vorteil. Auch bei Refluxkrankheit kann das Schlafen mit erhöhtem Oberkörper Linderung verschaffen, da der Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre erschwert wird.

Allerdings ist eine dauerhaft geneigte Schlafposition nicht für jeden empfehlenswert. Sie kann zu Nacken- und Rückenschmerzen führen, besonders wenn die Winkelung zu stark ist oder die Matratze und das Kissen nicht optimal auf die erhöhte Position abgestimmt sind. Eine zu starke Beugung im Hüftbereich kann zudem die Blutzirkulation in den Beinen beeinträchtigen.

Das Schlafen in flacher Position hingegen entlastet die Wirbelsäule und sorgt für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung. Dies kann Rückenschmerzen vorbeugen und die natürliche Krümmung der Wirbelsäule unterstützen. Besonders Menschen mit Bandscheibenvorfällen oder anderen Rückenproblemen profitieren oft von einer flachen Liegeposition.

Allerdings kann die flache Position bei manchen Menschen zu Schnarchen oder Atemproblemen führen, wie oben beschrieben. Auch bei Reflux kann sich die flache Liegeposition negativ auswirken.

Die optimale Schlafposition ist also individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Gesundheitliche Beschwerden: Schnarchen, Reflux, Rückenprobleme etc.
  • Körperbau: Größe, Gewicht, Schulterbreite
  • Persönliche Vorlieben: bevorzugte Schlafhaltung

Tipps für die Wahl der richtigen Schlafposition:

  • Experimentieren: Probieren Sie verschiedene Positionen und Kissen aus, um die bequemste und effektivste für Sie zu finden.
  • Achten Sie auf die richtige Matratze: Eine gute Matratze stützt den Körper optimal, egal in welcher Position Sie schlafen.
  • Konsultieren Sie einen Arzt oder Physiotherapeuten: Bei anhaltenden Beschwerden oder Unsicherheiten kann eine professionelle Beratung hilfreich sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass weder die flache noch die geneigte Schlafposition per se besser ist. Die optimale Position ist die, die Ihren individuellen Bedürfnissen und gesundheitlichen Voraussetzungen am besten entspricht. Durch Ausprobieren und gegebenenfalls professionelle Beratung können Sie die ideale Schlafposition für sich finden und so zu einem erholsamen und gesunden Schlaf gelangen.