Ist es schlimm, wenn man seine Periode nicht bekommt?

6 Sicht

Unregelmäßige oder ausbleibende Menstruation kann verschiedene Ursachen haben, von Stress bis hin zu hormonellen Veränderungen. Ein Schwangerschaftstest ist der erste Schritt. Im Zweifel sollte man einen Arzt aufsuchen, um mögliche gesundheitliche Probleme auszuschließen. Ein gesunder Lebensstil kann ebenfalls hilfreich sein.

Kommentar 0 mag

Ausbleibende Periode: Wann ist es normal, wann Anlass zur Sorge?

Die Menstruation, die monatliche Blutung, ist für viele Frauen ein regelmäßiger Bestandteil ihres Lebens. Doch was, wenn die Periode ausbleibt? Panik ist zwar nicht angebracht, Achtsamkeit aber schon. Denn eine ausbleibende Periode kann harmlose, aber auch ernstzunehmende Ursachen haben. Einfach davon auszugehen, dass alles in Ordnung ist, ist nicht ratsam.

Schwangerschaft: Der erste Verdacht

Die offensichtlichste Ursache für eine ausbleibende Periode ist eine Schwangerschaft. Ein einfacher Schwangerschaftstest, der in jeder Apotheke erhältlich ist, bietet hier schnelle Klarheit. Ein positives Ergebnis sollte selbstverständlich eine ärztliche Beratung und weitere Untersuchungen nach sich ziehen.

Weitere mögliche Ursachen – das Spektrum ist breit:

Doch selbst ein negativer Schwangerschaftstest bedeutet nicht automatisch, dass alles in Ordnung ist. Eine Vielzahl weiterer Faktoren kann zu unregelmäßigen oder ausbleibenden Menstruationen führen. Dazu gehören:

  • Stress: Starker psychischer oder physischer Stress kann den Hormonhaushalt durcheinanderbringen und die Periode verzögern oder ganz ausbleiben lassen. Stressbewältigungsmethoden wie Yoga, Meditation oder ausreichend Schlaf können hier hilfreich sein.

  • Gewichtsveränderungen: Sowohl starkes Übergewicht als auch Untergewicht können den Menstruationszyklus beeinflussen. Eine ausgewogene Ernährung und ein gesundes Körpergewicht sind essentiell für eine regelmäßige Periode.

  • Hormonelle Veränderungen: Schwankungen der Hormone, beispielsweise durch die Einnahme der Pille, den Beginn der Menopause oder hormonelle Erkrankungen wie das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS), können zu unregelmäßigen oder ausbleibenden Blutungen führen.

  • Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie Antidepressiva oder Kortisonpräparate, können die Menstruation beeinflussen.

  • Sport: Intensiver Ausdauersport, insbesondere bei niedrigem Körpergewicht, kann die Periode unterdrücken.

  • Erkrankungen: In selteneren Fällen kann eine ausbleibende Periode auf eine Erkrankung der Schilddrüse, der Nieren oder der Gebärmutter hinweisen. Auch Essstörungen wie Anorexia nervosa oder Bulimie können die Menstruation stark beeinträchtigen.

Wann sollte man zum Arzt gehen?

Eine ausbleibende Periode an sich ist kein Notfall, jedoch sollten Sie einen Arzt aufsuchen, wenn:

  • die Periode länger als drei Monate ausbleibt (bei regelmäßigem Zyklus)
  • Sie gleichzeitig weitere Symptome wie starke Schmerzen, ungewöhnliche Blutungen, Gewichtsveränderungen oder Stimmungsschwankungen verspüren
  • Sie den Verdacht auf eine ernsthafte Erkrankung haben

Fazit:

Eine ausbleibende Periode kann verschiedene Ursachen haben, die von harmlos bis ernst reichen. Ein Schwangerschaftstest ist der erste Schritt zur Klärung. Im Zweifel sollte man immer einen Arzt konsultieren, um mögliche gesundheitliche Probleme auszuschließen und eine individuelle Beratung zu erhalten. Ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, ausreichend Bewegung und Stressbewältigung kann dazu beitragen, den Hormonhaushalt zu stabilisieren und einen regelmäßigen Zyklus zu unterstützen. Selbstbeobachtung und frühzeitiger Arztbesuch sind entscheidend für die eigene Gesundheit.