Woher weiß ich, ob meine Erkältung viral oder bakteriell ist?

0 Sicht

Gelb-grüner, zäher Nasenausfluss oder grünlicher Schleim beim Husten deuten oft auf eine bakterielle Sekundärinfektion hin. Dies ist ein Hinweis auf eine Verschlimmerung der ursprünglichen Erkrankung, die ärztliche Abklärung erfordert. Eine frühzeitige Behandlung kann Komplikationen vermeiden.

Kommentar 0 mag

Woher weiß ich, ob meine Erkältung viral oder bakteriell ist? Ein Überblick

Eine Erkältung – lästig, allgegenwärtig und oft mit der Frage verbunden: Ist es viral oder bakteriell? Diese Unterscheidung ist wichtig, da die Behandlung und der Verlauf deutlich unterschiedlich sein können. Leider gibt es keinen einfachen Test, der zuhause zuverlässig zwischen einer viralen und bakteriellen Infektion unterscheidet. Ärzte verlassen sich auf die Gesamtheit der Symptome und den Verlauf der Erkrankung. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die typischen Anzeichen, betont aber, dass eine Selbstdiagnose schwierig und eine ärztliche Konsultation bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Symptomen unerlässlich ist.

Virale Infektionen: Die überwiegende Mehrheit der Erkältungen wird durch Viren verursacht. Diese Viren befallen die oberen Atemwege (Nase, Rachen, Bronchien) und lösen eine Entzündungsreaktion aus. Typische Symptome einer viralen Erkältung sind:

  • Schnupfen: Ein wässriger, dünnflüssiger Nasenausfluss, der im Verlauf eventuell etwas dicker werden kann.
  • Husten: Meist trocken oder mit dünnflüssigem, klarem Schleim.
  • Halsschmerzen: Oft kratzend oder leicht schmerzhaft.
  • Niesreiz: Häufiges Niesen.
  • Körperliche Beschwerden: Müdigkeit, Kopf- und Gliederschmerzen, leichtes Fieber (unter 38,5°C).

Bakterielle Infektionen: Eine bakterielle Infektion tritt oft als Sekundärinfektion auf, das heißt, sie folgt einer bereits bestehenden viralen Infektion. Das geschwächte Immunsystem bietet Bakterien eine günstige Gelegenheit, sich anzusiedeln und zu vermehren. Anzeichen, die auf eine bakterielle Superinfektion hindeuten können, sind:

  • Zähflüssiger, gelb-grüner oder grünlicher Nasenausfluss: Im Gegensatz zum anfänglich klaren, wässrigen Ausfluss einer viralen Infektion. Dieser Farbumschlag resultiert aus den Abwehrzellen des Körpers, die Bakterien bekämpfen.
  • Dickflüssiger, grünlicher Schleim beim Husten: Ähnlich wie beim Nasenausfluss ein Hinweis auf eine bakterielle Beteiligung.
  • Hohes Fieber: Anhaltendes Fieber über 38,5°C, verbunden mit Schüttelfrost.
  • Starke Halsschmerzen: Schmerzhaftes Schlucken, möglicherweise mit eitrigen Belägen auf den Mandeln.
  • Ohrenschmerzen: Eine bakterielle Infektion kann sich auf die Ohren ausbreiten.
  • Verstärkte Symptome nach anfänglicher Besserung: Eine Verschlimmerung der Symptome nach einigen Tagen, anstatt einer allmählichen Besserung, kann auf eine bakterielle Superinfektion hinweisen.

Wichtig: Ein gelb-grüner oder grünlicher Ausfluss ist kein sicheres Zeichen für eine bakterielle Infektion. Die Farbe des Schleims kann auch bei viralen Infektionen auftreten, insbesondere im späteren Verlauf. Nur ein Arzt kann durch die Beurteilung des gesamten Krankheitsbildes eine zuverlässige Diagnose stellen.

Was tun? Bei einer leichten Erkältung mit typischen viralen Symptomen reichen in der Regel ausreichend Ruhe, viel Flüssigkeit und Hausmittel wie Hühnerbrühe oder Salbeitee aus. Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Symptomen, besonders bei hohem Fieber, starken Halsschmerzen, Ohrenschmerzen oder zähflüssigem, farbigem Ausfluss, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Eine frühzeitige Behandlung einer bakteriellen Superinfektion mit Antibiotika kann Komplikationen verhindern. Die Selbstmedikation mit Antibiotika ist jedoch dringend abzuraten, da sie die Entstehung resistenter Bakterien fördert und im Falle einer viralen Infektion wirkungslos ist.