Ist Hitze für Herzkranke gefährlich?

8 Sicht
Herz-Kreislauf-Erkrankungen reagieren empfindlich auf Hitze. Der Körper muss verstärkt arbeiten, um die Temperatur zu regulieren, was das Herz zusätzlich belastet. Besonders ältere Menschen und Vorerkrankte sind gefährdet. Vorsorge und Hitzeschutz sind daher unerlässlich.
Kommentar 0 mag

Hitze: Eine Gefahr für Herzpatienten

Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar, insbesondere bei hohen Temperaturen. Hitze belastet den Körper und das Herz-Kreislauf-System zusätzlich.

Wie Hitze das Herz beeinflusst

  • Erhöhter Herzschlag und Blutdruck: Der Körper versucht, sich durch Schwitzen abzukühlen. Dies führt zu vermehrter Durchblutung der Haut und einem Abfall des Blutdrucks. Um dies auszugleichen, schlägt das Herz schneller und verstärkt den Blutdruck.
  • Erweiterte Blutgefäße: Hitze führt zur Erweiterung der Blutgefäße, wodurch das Blutvolumen im Körper verringert wird. Dies kann zu niedrigem Blutdruck und Schwindel führen.
  • Verminderte Blutgerinnung: Hitze kann die Blutgerinnung beeinträchtigen, was das Risiko für Blutungen erhöht.

Besonders gefährdete Personen

Ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen wie Herzerkrankungen, Bluthochdruck oder Diabetes sind besonders gefährdet. Ihr Körper ist möglicherweise weniger in der Lage, sich an Hitze anzupassen.

Vorsorgemaßnahmen

Um Herzpatienten vor Hitze zu schützen, sind folgende Vorsichtsmaßnahmen unerlässlich:

  • Ausreichend Flüssigkeit trinken: Dehydration kann den Blutdruck senken und das Herz belasten.
  • Kühle Orte aufsuchen: An heißen Tagen sollte man sich in klimatisierten Räumen oder an schattigen Plätzen aufhalten.
  • Leichte Kleidung tragen: Lockere, atmungsaktive Kleidung hilft, die Körpertemperatur zu regulieren.
  • Anstrengende Aktivitäten vermeiden: Körperliche Betätigung sollte auf die kühleren Tageszeiten verlegt werden.
  • Medikamente einnehmen: Medikamente, die den Blutdruck oder die Herzfrequenz senken, sollten bei Hitze mit Vorsicht eingenommen werden, da sie die Hitzeempfindlichkeit erhöhen können.

Im Notfall

Bei Symptomen wie Schwindel, Übelkeit oder Brustschmerzen sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden. Dies können Anzeichen eines Hitzschlags oder anderer Hitzeerkrankungen sein.

Fazit

Hitze kann eine erhebliche Gefahr für Herzpatienten darstellen. Durch Vorsorgemaßnahmen und Hitzeschutz können die Risiken jedoch minimiert werden. Es ist wichtig, sich der Auswirkungen von Hitze auf das Herzbewusst zu sein und bei Bedarf medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.