Ist kalt-warm duschen gesund?

1 Sicht

Wechselduschen fördern ein gesundes Immunsystem, kräftigen Blutgefäße, verbessern Haut und Haar und unterstützen die Fettverbrennung, wie Studien belegen.

Kommentar 0 mag

Kalt-Warm-Duschen: Mehr als nur ein Frischekick? Ein Blick auf die gesundheitlichen Vorteile

Wechselduschen, das abwechselnde Duschen mit warmem und kaltem Wasser, sind seit Jahrhunderten ein beliebtes Hausmittel. Doch ist dieser vermeintliche Frischekick wirklich so gesund, wie viele behaupten? Und was sagt die Wissenschaft dazu? Wir werfen einen Blick auf die potenziellen Vorteile und Risiken.

Was passiert beim Wechselduschen im Körper?

Das Prinzip der Wechseldusche ist einfach: Der Körper wird abwechselnd mit warmem und kaltem Wasser stimuliert. Diese Temperaturschwankungen lösen im Körper verschiedene Reaktionen aus.

  • Warmes Wasser: Die Blutgefäße erweitern sich, die Durchblutung wird angeregt und die Muskeln entspannen sich.
  • Kaltes Wasser: Die Blutgefäße ziehen sich zusammen, der Körper wird dazu gezwungen, Energie aufzuwenden, um die Körpertemperatur aufrechtzuerhalten.

Dieser Wechsel zwischen Verengung und Erweiterung der Blutgefäße soll verschiedene positive Auswirkungen haben.

Die potenziellen gesundheitlichen Vorteile im Überblick:

  • Stärkung des Immunsystems: Studien deuten darauf hin, dass regelmäßige Wechselduschen das Immunsystem stärken können. Durch die kurzzeitige Kälteeinwirkung wird der Körper angeregt, mehr weiße Blutkörperchen zu produzieren, die für die Abwehr von Krankheitserregern zuständig sind.
  • Verbesserung der Durchblutung: Der Wechsel zwischen warmem und kaltem Wasser trainiert die Blutgefäße und fördert die Durchblutung. Dies kann sich positiv auf kalte Hände und Füße auswirken und sogar bei der Behandlung von Krampfadern unterstützend wirken.
  • Positive Effekte auf Haut und Haar: Wechselduschen können die Haut straffen und die Talgproduktion regulieren. Kaltes Wasser schließt zudem die Schuppenschicht der Haare, was für mehr Glanz und Geschmeidigkeit sorgen kann.
  • Unterstützung der Fettverbrennung: Durch die Kälteeinwirkung muss der Körper Energie aufwenden, um die Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Dieser Vorgang kann den Stoffwechsel ankurbeln und somit die Fettverbrennung unterstützen. Allerdings ist dieser Effekt eher gering und sollte nicht als alleinige Methode zur Gewichtsreduktion betrachtet werden.
  • Stressabbau und mehr Energie: Viele Menschen berichten von einem Gefühl der Erfrischung und Vitalität nach einer Wechseldusche. Dies kann auf die Ausschüttung von Endorphinen zurückzuführen sein, die stressreduzierend und stimmungsaufhellend wirken können.

Wie geht man richtig vor? Eine Anleitung für Wechselduschen:

  1. Beginnen Sie mit warmem Wasser: Duschen Sie sich zunächst mit angenehm warmem Wasser ab, um den Körper vorzubereiten.
  2. Wechseln Sie zu kaltem Wasser: Stellen Sie das Wasser auf kalt (nicht eiskalt!) um und duschen Sie sich für etwa 30 Sekunden ab. Beginnen Sie dabei an den Füßen und arbeiten Sie sich langsam nach oben vor.
  3. Wiederholen Sie den Wechsel: Wechseln Sie zwischen warmem (ca. 1 Minute) und kaltem Wasser (ca. 30 Sekunden) 2-3 Mal.
  4. Enden Sie mit kaltem Wasser: Schließen Sie die Dusche immer mit kaltem Wasser ab, um die Blutgefäße wieder zu verengen.
  5. Abtrocknen und warm halten: Trocknen Sie sich gründlich ab und ziehen Sie sich warm an, um ein Auskühlen zu vermeiden.

Worauf sollte man achten? Vorsichtshinweise:

  • Beginnen Sie langsam: Steigern Sie die Dauer der Kaltwasserphasen allmählich, um den Körper an die Belastung zu gewöhnen.
  • Nicht bei akuten Erkrankungen: Bei Fieber, Erkältungen oder anderen akuten Erkrankungen sollten Sie auf Wechselduschen verzichten.
  • Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen ärztlichen Rat einholen: Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten vor Beginn mit ihrem Arzt sprechen, um eventuelle Risiken auszuschließen.
  • Nicht für jeden geeignet: Wechselduschen sind nicht für jeden geeignet. Hören Sie auf Ihren Körper und brechen Sie ab, wenn Sie sich unwohl fühlen.

Fazit: Ein vielversprechendes Hausmittel mit wissenschaftlicher Basis

Wechselduschen sind mehr als nur ein kurzzeitiger Frischekick. Sie können eine positive Wirkung auf das Immunsystem, die Durchblutung, Haut und Haar haben und sogar die Fettverbrennung unterstützen. Allerdings sollte man die Methode richtig anwenden und die Vorsichtshinweise beachten. Wer regelmäßig Wechselduschen in seinen Alltag integriert, kann von den vielfältigen gesundheitlichen Vorteilen profitieren. Ob sie wirklich für jeden geeignet sind, muss jedoch individuell entschieden werden.