Kann man sich erkälten, wenn man im Luftzug sitzt?

0 Sicht

Trotz weit verbreiteter Mythen verursacht das Sitzen im Luftzug keine Erkältung. Die Ursache für Erkältungen sind Viren, die durch Kontakt übertragen werden. Trockene Luft kann jedoch die Abwehrkräfte gegen Viren schwächen.

Kommentar 0 mag

Mythos Luftzug und Erkältung: Was steckt wirklich dahinter?

Der Satz “Zieh dich an, sonst erkältest du dich noch!” oder “Mach das Fenster zu, hier zieht’s!” hat wohl jeder schon einmal gehört. Die Vorstellung, dass ein kalter Luftzug direkt zu einer Erkältung führt, ist tief in unserer Kultur verankert. Aber stimmt das wirklich? Die Antwort ist, wie so oft in der Wissenschaft, etwas komplizierter als es auf den ersten Blick scheint.

Die einfache Antwort lautet: Nein, ein Luftzug allein verursacht keine Erkältung. Erkältungen werden, wie der Name schon sagt, durch Viren verursacht, genauer gesagt meistens durch Rhinoviren. Diese Viren gelangen in unseren Körper, infizieren die Schleimhäute der oberen Atemwege und lösen die typischen Erkältungssymptome wie Schnupfen, Husten, Halsschmerzen und Müdigkeit aus.

Der Mythos vom Luftzug als Krankheitsursache hält sich dennoch hartnäckig. Das liegt wahrscheinlich daran, dass wir uns oft nach dem Aufenthalt in einem Zugluftbereich tatsächlich kränklich fühlen. Hier spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:

1. Geschwächte Abwehrkräfte:

  • Trockene Luft: Luftzüge, insbesondere in klimatisierten Räumen, können zu trockener Luft führen. Trockene Luft trocknet die Schleimhäute in Nase und Rachen aus. Diese Schleimhäute sind aber unsere erste Verteidigungslinie gegen Krankheitserreger. Sind sie ausgetrocknet, können Viren leichter eindringen und sich vermehren.
  • Unterkühlung: Längere Zeit in einem kalten Luftzug zu sitzen, kann zu einer leichten Unterkühlung des Körpers führen. Auch wenn dies keine Erkältung direkt verursacht, kann es das Immunsystem vorübergehend schwächen und den Körper anfälliger für Viren machen.

2. Indirekte Zusammenhänge:

  • Jahreszeit: Die Erkältungshäufigkeit steigt im Herbst und Winter. Das liegt nicht am kalten Wetter selbst, sondern daran, dass wir uns in dieser Zeit vermehrt in geschlossenen Räumen aufhalten, wo Viren leichter übertragen werden können. Die trockene Heizungsluft tut ihr Übriges.
  • Soziale Faktoren: Im Winter verbringen wir mehr Zeit in Gesellschaft anderer Menschen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, mit Erkältungsviren in Kontakt zu kommen.

Was können wir also tun, um uns vor Erkältungen zu schützen?

Statt dem Luftzug die Schuld zu geben, sollten wir uns auf bewährte Hygienemaßnahmen und die Stärkung unseres Immunsystems konzentrieren:

  • Regelmäßiges Händewaschen: Das gründliche Waschen der Hände mit Seife ist eine der effektivsten Methoden, um die Verbreitung von Viren zu verhindern.
  • Abstand halten: Vermeiden Sie engen Kontakt zu erkrankten Personen.
  • Ausgewogene Ernährung: Eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse stärkt das Immunsystem.
  • Ausreichend Schlaf: Schlaf ist essentiell für ein gut funktionierendes Immunsystem.
  • Regelmäßige Bewegung: Moderate Bewegung an der frischen Luft stärkt die Abwehrkräfte.
  • Luftfeuchtigkeit erhöhen: Achten Sie auf eine ausreichende Luftfeuchtigkeit in Innenräumen, besonders in der Heizperiode. Luftbefeuchter können hier Abhilfe schaffen.

Fazit:

Der Mythos vom Luftzug als direkter Erkältungsauslöser ist wissenschaftlich nicht haltbar. Viren sind die eigentlichen Übeltäter. Luftzüge können aber indirekt eine Rolle spielen, indem sie die Schleimhäute austrocknen und das Immunsystem schwächen. Achten Sie daher auf ein gesundes Raumklima, stärken Sie Ihr Immunsystem und nehmen Sie Hygienemaßnahmen ernst, um Erkältungen vorzubeugen. Dann können Sie auch mal entspannt im Luftzug sitzen, ohne gleich Angst vor einer Erkältung haben zu müssen.