Ist man im Haus sicher vor Blitzen?
Ein Blitzableiter bietet im Haus guten Schutz vor Gewittern. Bei aufziehendem Unwetter Fenster und Türen schließen. In ungeschützten Gebäuden stellen metallische Installationen wie Heizungsrohre, Wasserleitungen, Badewannen und Duschen eine Gefahr dar.
Blitzschlag im Haus: Sicherer Hafen oder potentielle Gefahr?
Der Donner rollt, der Blitz zuckt – ein Gewitter zieht auf. Die meisten Menschen suchen dann Schutz im Haus. Doch ist man dort tatsächlich sicher vor einem Blitzeinschlag? Die Antwort ist: grundsätzlich ja, aber mit einigen wichtigen Einschränkungen.
Ein gut geerdetes Gebäude, insbesondere mit einem funktionierenden Blitzableiter-System, bietet einen erheblichen Schutz. Der Blitzableiter leitet die enorme Energie des Blitzes sicher in die Erde ab, bevor diese das Gebäude erreichen kann. Diese Schutzmaßnahme ist essentiell und sollte regelmäßig gewartet werden, um ihre volle Wirksamkeit zu gewährleisten. Ein veraltetes oder fehlerhaftes System bietet keinen ausreichenden Schutz.
Trotzdem birgt ein Haus während eines Gewitters einige Risiken. Die Behauptung, man sei im Haus völlig sicher, ist eine gefährliche Vereinfachung. Die entscheidende Größe ist die Nähe zu potenziellen Ableitwegen für den Blitzstrom innerhalb des Gebäudes. Sollten – trotz des Blitzableiters – Stromspitzen durch den Blitzschlag ins Haus gelangen, können diese entlang von metallischen Leitungen, Rohren und Installationen wandern.
Besonders gefährlich sind:
- Metallische Wasser- und Heizungsleitungen: Diese können den Blitzstrom über weite Strecken im Haus verteilen und zu Bränden oder Stromschlägen führen. Der Kontakt zu diesen Leitungen während eines Gewitters sollte daher unbedingt vermieden werden.
- Badewannen und Duschen: Aufgrund des hohen Wassergehalts stellen Badewannen und Duschen ein besonderes Risiko dar. Der Körper kann als Leiter für den Strom dienen, was zu schweren Verletzungen oder im schlimmsten Fall zum Tod führen kann.
- Elektrische Geräte: Auch wenn diese ausgeschaltet sind, können sie durch Überspannungen beschädigt werden. Daher ist es ratsam, empfindliche Geräte vom Stromnetz zu trennen.
- Fenster und Türen: Obwohl die Gefahr eines direkten Blitzeinschlags durch das Fenster gering ist, können starke elektromagnetische Impulse Schäden an elektronischen Geräten verursachen. Das Schließen von Fenstern und Türen reduziert die Wahrscheinlichkeit eines direkten Einschlags, mindert aber nicht das Risiko von Überspannungen.
Was tun bei einem Gewitter?
- Suchen Sie Schutz in einem Gebäude mit Blitzableiter. Überprüfen Sie den Zustand des Blitzableiters, falls möglich.
- Vermeiden Sie den Kontakt zu metallischen Installationen. Halten Sie Abstand von Wasserleitungen, Heizungsrohren, etc.
- Stellen Sie sich nicht in die Nähe von Fenstern oder Türen.
- Trennen Sie empfindliche elektronische Geräte vom Stromnetz.
- Vermeiden Sie die Benutzung von Telefonen mit Kabelverbindung. Mobiltelefone sind in der Regel sicherer.
- Warten Sie nach dem Gewitter ab, bevor Sie das Haus verlassen. Die Gefahr von Folgeschlägen besteht noch einige Zeit an.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein Haus bietet im Allgemeinen einen guten Schutz vor Blitzen, sofern es mit einem funktionsfähigen Blitzableiter ausgestattet ist. Trotzdem sollten die oben genannten Vorsichtsmaßnahmen beherzigt werden, um das Risiko von Verletzungen und Schäden zu minimieren. Die vermeintliche Sicherheit im Haus darf nicht zu sorgloser Leichtfertigkeit führen.
#Blitzschutz#Haus#SicherheitKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.